Frischer Wind bei Nissan

Nissan Ariya: Elektroauto mit bis zu 394 PS

Nissan Ariya. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Nissan

Um Nissan ist es lange Zeit ruhig gewesen, zumindest, was die Autos angeht. Selbst der Leaf tauchte kaum noch auf. Heute meldet sich Marke mit der (Corona-bedingt) virtuellen Vorstellung des Ariya zurück. Und das vollelektrische Crossover-Modell soll erst der Anfang sein. Innerhalb der nächsten anderthalb Jahre sollen ein Dutzend weiterer neuer Fahrzeuge auf den Markt kommen.

500 Kilometer mit einer Ladung

Der 4,60 Meter lange Ariya basiert auf einer neu entwickelten EV-Plattform der Renualt-Nissan-Mitsubishi-Allianz und soll eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern bieten. Als zentrales Bedien- und Informationselement dienen zwei 12,3 Zoll große Displays:

Die Instrumentenanzeige direkt hinter dem Lenkrad und der zentrale Bildschirm daneben, die beide miteinander vernetzt sind. Die Insassen können zwischen den Anzeigen „blättern“ und diese zur besseren Ablesbarkeit wie beim Honda e zwischen den Displays verschieben. Auch ein Head-up-Display ist an Bord.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Nissan

Viele Funktionen lassen sich per Sprachbefehl steuern

Unterhalb der Instrumententafel befindet sich eine innovative Aufbewahrungsbox mit einem ausklappbaren Tisch. Dadurch verwandelt sich das Cockpit auf Wunsch in ein mobiles Büro. Eine verschiebbare Mittelkonsole lässt sich an die persönlichen Vorlieben des Fahrers anpassen und als Teil des Fahrerprofils speichern. Für den Fond verspricht Nissan eine lounge-ähnliche Atmosphäre.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Nissan

Technische Daten

In Europa soll es fünf Modellvarianten geben: den Ariya 63 kWh mit einer 63-kWh-Batterie und eine 87-kWh-Version jeweils mit Zwei- oder Vierradantrieb (zwei Elektromotoren). Topmodell ist der Ariya 87 kWh e-4Orce Performance mit mehr Leistung und einer Anhängelast von 1500 Kilogramm.

Er leistet 394 PS (290 kW) und ist bis zu 200 km/h schnell. Die beiden Versionen mit Frontantrieb werden bei 160 km/h abgeregelt. Die Einstiegsversion hat 218 PS (160 kW), die anderen schrittweise jeweils mehr.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum