Nissan

Nissan Cube mit neuer Katalysatortechnik

Nissan stellte am 19.11.2008 auf der Los Angeles Auto Show die dritte Generation seines Stadtwagens Cube vor, der 2009 erstmals auch in Deutschland angeboten werden soll.

Das Modell ist mit einer neuen Katalysatortechnik ausgerüstet, mit dem der japanische Hersteller den Einsatz von Edelmetallen um die Hälfte reduziert. Platin und Rhodium reinigen das Abgas von Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und Kohlenstoffmonoxid, sind aber sehr knapp. Bei der Katalyse reagieren diese zu ungiftigem Kohlenstoffdioxid, Wasser und Stickstoff. Dieser Vorgang findet an der Oberfläche der Edelmetalle statt. In herkömmlichen Katalysatoren führen hohe Abgastemperaturen zur so genannten Clusterbildung. Unter der Hitzeeinwirkung verbinden sich die Edelmetalle zu größeren Strukturen, wodurch die Reinigungsleistung nachlässt. Um diesen Effekt auszugleichen, wurde bisher der Anteil an Edelmetallen im Katalysator erhöht – eine zwar einfache, aber teure und ressourcenintensive Maßnahme.

Nissan hat einen Weg gefunden, die unerwünschte Clusterbildung zu verhindern und hat die auf einem Träger aus Cerium-Oxid aufgetragenen Edelmetalle mit einem Trennmaterial umgeben. Auch unter extremer Hitze blockiert das neue Material die Anhäufung der katalytischen Metalle. Gleichzeitig steigt die Effizienz deutlich, sodass auch mit halb soviel Edelmetall 75 Prozent weniger Stickoxide (NOx) und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe (NMHC) emittiert werden.

Die neue Katalysator-Generation soll auch Nissans Allianzpartner Renault zur Verfügung stehen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum