Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Nissan
Nissan hat ein System entwickelt, das die Versorgung von Privathaushalten mit Strom aus der Lithiumionen-Batterie eines Elektroautos ermöglicht und den Leaf so zum Energielieferanten macht. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern soll das Verfahren noch im laufenden Geschäftsjahr zur Marktreife gebracht werden.
Das neue System wird derzeit im sogenannten Kan-kan-kyo-Haus auf seine volle Anbindung an gängige Energiesysteme getestet. Das Musterhaus befindet sich auf dem Gelände der Nissan-Unternehmenszentrale in Yokohama und ist Teil des Projektes, möglichst umweltfreundlich und in Harmonie mit der natürlichen Umgebung zu leben.
Über ein entsprechendes Verbindungsstück an der Schnellladestation für den Leaf kann die im Elektroauto gespeicherte Energie in das Haushaltsenergiesystem eingespeist werden. Mit dem System kann der Leaf als elektrischer Speicher genutzt werden, um in herkömmlichen Privathaushalten Strom im Falle von Energieengpässen durch den Versorger oder gar eines Stromausfalls bereitzustellen. Die Lithiumionen-Batterie hat eine Leistungskapazität von 24 Kilowattstunden.
geschrieben von auto.de/(ampnet/nic) veröffentlicht am 02.09.2011 aktualisiert am 02.09.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.