Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mit einer neuen Spitzen-Motorisierung, einem überarbeiteten Innenraum und weniger Gewicht schickt Nissan ab sofort seinen Leicht-Lkw NT400 Cabstar ins Rennen. Künftig sorgt einheitlich ein 2,5-Liter großer Vierzylinder-Diesel in drei Leistungsstufen mit 90 kW/122 PS bis 107 kW/145 PS und maximalen Drehmomenten zwischen 250 Nm und 350 Nm für Vortrieb. Alle erfüllen dank Partikelfilter, Abgasrückführung und Oxi-Kat die Abgasnorm Euro 5b+ und kommen ohne den Zusatz der Harnstoff-Flüssigkeit AdBlue aus. Die stärkste Variante ersetzt den bisherigen 3,0-Liter-Motor und ist im Vergleich 45 Kilogramm leichter und soll 20 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen. Erfreulich für die Kunden: Die Ölwechselintervalle steigen jeweils von 30 000 Kilometer auf 40 000 Kilometer.
Der Cabstar ist mit zulässigen Gesamtgewichten[foto id=“504485″ size=“small“ position=“right“] zwischen 3,5 Tonnen und 4,5 Tonnen in drei Radständen mit 2,50 Metern, 2,90 Metern und 3,40 Metern erhältlich. Mit Einzelkabine ergeben sich Aufbaulängen bis 4,96 Meter, beim Doppelkabiner sind es bis zu 3,96 Meter. Ab Werk bietet Nissan das Modell mit vielen verschiedenen Aufbauten etwa mit Koffer, als Kipper und Pritschenfahrzeug an. Im Innenraum verwendet Nissan neue Stoffe, das Armaturenbrett bietet neben Aux- und USB-Anschlüsse auch solche für Apple iPhones oder Tablets. Das Armaturenbrett ist neu und im Kombiinstrument gibt es neben Tacho und Drehzahlmesser einen neuen Bordcomputer, der unter anderem Ölwechselintervalle und den Ölstand anzeigt. Außerdem informiert er über Schaltempfehlungen. Neu ist zudem ein optionales Winterpaket mit elektrisch verstellbaren und beheizbaren Außenspiegeln sowie einer Sitzheizung für den Fahrersitz.Um Kosten und 30 Kilogramm Gewicht zu sparen, verzichtet Nissan in der Serienausstattung auf das Ersatzrad und das dazugehörige Werkzeug, das durch ein Notfall-Kit ersetzt wird. Das wird jedoch sicherlich nicht jeden Käufer begeistern, weil es im Pannenfall die Mobilität einschränkt. Optional ist die Ersatzrad-Ausrüstung jedoch nach wie vor bestellbar.
geschrieben von auto.de/(ts/mid) veröffentlicht am 20.03.2014 aktualisiert am 20.03.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum