Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Opel Adam
Mit einem speziell gestalteten Opel Adam hat Unternehmenschef Dr. Karl-Thomas Neumann auf die Bedeutung des geplanten Transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP für die Autoindustrie hingewiesen. Er stellte das Auto dem amerikanischen Botschafter John B. Emerson am Brandenburger Tor in Berlin vor. Als Vertreter der Bundesregierung war Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, mit dabei.
Opel verdeutlichte mit dem Adam, welche Hürden ein Automobilhersteller überwinden muss, wenn er ein europäisches Modell in die USA exportieren möchte. Um die unterschiedlichen Anforderungen zu erfüllen, sei ein enormes Investment für technische Änderungen nötig – womit Projekte dieser Art sich in der Regel nicht mehr rechnen, meinte Neumann. Beim Adam zum Beispiel müssten unter anderem Front-, Dach-, und Heckstruktur sowie das Airbag-System und die Beleuchtung geändert werden. All diese Modifikationen sind auf der Karosserie des TTIP-Modells optisch markiert, um den technologischen Aufwand zu verdeutlichen.
Dr. Karl-Thomas Neumann gab im Gespräch mit John B. Emerson und Matthias Machnig erneut ein klares Bekenntnis zum geplanten TTIP- Abkommen ab: „Das Beispiel dieses Adam zeigt deutlich, wie viele Chancen uns entgehen, weil es unsinnige Hemmnisse gibt. Wir müssten einen riesigen Aufwand aufgrund der unterschiedlichen Sicherheitsnormen betreiben – obwohl das Sicherheitsniveau der Fahrzeuge auf beiden Seiten des Atlantiks bereits sehr hoch ist.“
geschrieben von AMP.net/jri veröffentlicht am 16.06.2015 aktualisiert am 16.06.2015
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
Comments are closed.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum
Stefan L.
Juni 16, 2015 um 11:36 am UhrMag sein, dass TTIP in diesem Beispiel Sinn macht. TTIP geht leider weit darüber hinaus. Betrifft Nahrungsmittel (Gentechnik, Grenzwerte, Kennzeichnungspflichten), Kultur, Darseinsvorsorge, demokratische Prozesse (Regulatorische Zusammenarbeit), das Rechtssystem (Schiedsgerichte) und vieles mehr. Vieles davon zum Nachteil der Bürger und Verbraucher.