Opel Ampera-e

Opel Ampera-e: Der blitzsaubere Stromer

auto.de Bilder

Copyright: Mirko Stepan / mid

auto.de Bilder

Copyright: GM Company

auto.de Bilder

Copyright: Mirko Stepan / mid

auto.de Bilder

Copyright: Mirko Stepan / mid

Die Stimmung ist gut in Rüsselsheim. Der Opel Ampera-e ist seit 20. April in Deutschland bestellbar und hat auf dem Papier die Nase gegenüber der Elektro-Konkurrenz vorn.

"Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage die Produktionskapazitäten übertreffen wird"

Wie gut er wirklich ist, zeigt die erste Testfahrt. "Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage die Produktionskapazitäten übertreffen wird", sagt Jürgen Keller, Vertriebschef von Opel in Deutschland. Im E-Auto-Vorzeigeland Norwegen, wo der Opel Ampera-e als erstes an den Start geht, ist das so. Mehr als 4.000 Bestellungen sind bei Opel eingegangen, viel mehr als erwartet. Das sorgt zwar für gute Stimmung, bringt aber auch ein Problem mit sich: lange Wartezeiten. Im Herbst 2016 habe er die Vorbestellung abgegeben, erzählt Martin Wallin aus Oslo. Im Dezember folgte die Vertragsunterzeichnung. Im September wird er dann seinen neuen Opel bekommen. Wallin sieht den Ampera-e zum ersten Mal live und in Farbe, als er zufällig mit seinem Hund Charly vorbeikommt, während unser dunkelroter Test-Stromer zum Foto-Shooting im Osloer Design-Stadtteil Tjuvholmen geparkt ist. Optisch hebt sich der Ampera-e durch wohltuendes Understatement von seinen stromernden Mitbewerbern ab. Er sieht nicht futuristisch aus. Auch der Innenraum ist eher zurückhaltend gestaltet. Auffällig sind hier das digitale Kombi-Instrument und das große Display in der schwebenden Mittelkonsole. Da ein Getriebetunnel fehlt, ist viel Luft zwischen Fahrer und Beifahrer. Opel hat hier ein großes Staufach untergebracht. Ebenfalls gut gelungen: Das zweifarbige Armaturenbrett mit einer Struktur im oberen, hell eingefärbten Bereich, die nicht wie üblich an Leder erinnert, sondern eher eine technische Anmutung hat. Das Material ist weicher als die restlichen Verkleidungen im Innenraum, was einen hochwertigen Eindruck macht. Die restlichen Kunststoffteile sind klassenüblich, mit 4,16 Meter Länge ist der Ampera-e ein Kleinwagen in Corsa-Größe. Bei der Frage, ob er denn eine Ladesäule zu Hause habe, muss der 53-jährige Wallin schmunzeln. "Ich wohne auf einem Boot", erzählt er. Aber zum kostenlosen Laden könne er ja einfach auf diesen öffentlichen Parkplatz fahren oder an die gebührenpflichtige Schnellladesäule ein paar Ecken weiter. So funktioniert E-Mobilität in Norwegen. Jeder dritte Pkw ist in Norwegen mittlerweile ein Hybrid- oder Elektroauto. Mehr als 150.000 Stück. Wallin verrät ohne Umschweife, dass er den Ampera-e wegen der enormen Fördersummen bestellt hat, die er dafür einheimsen kann. "Hätte das Auto einen konventionellen Antrieb, wäre er 100.000 bis 150.000 Kronen teurer", rechnet der Neukunde vor. Das sind 11.000 bis 16.500 Euro. Es entfällt beispielsweise die Luxussteuer, die Norweger normalerweise beim Neuwagenkauf abdrücken müssen.

auto.de

Copyright: GM Company

Auf der Busspur am Stau vorbei

Dazu kommen weitere Vorteile. Er kann auf der Busspur am Stau vorbeifahren, fast überall kostenlos parken, bezahlt weniger Mautgebühren und erhält vergünstigte Preise bei vielen Fähren. Und kann vielerorts kostenlosen Strom "nachtanken". Das entscheidende Kaufkriterium für Wallin war - neben dem großen Platzangebot - die Reichweite. Mit seinem bisherigen E-Auto kommt er nur rund 50 Kilometer weit, das sei zu wenig. Hier setzt Opel an, um Kunden zu überzeugen: 520 Kilometer ist die offizielle Angabe nach NEFZ, 380 Kilometer nach dem realistischeren WLTP-Zyklus, der in Zukunft für Verbrauchswerte maßgeblich sein wird.  "Wir mussten mit dem Ampera-e Ängste überwinden. Als erstes die Reichweiten-Angst. Zweitens: Die Angst, in einigen Jahren durch eine schwächer werdende Batterie ein nicht mehr alltagstaugliches Fahrzeug zu besitzen. Dass wir acht Jahre lang beziehungsweise bis 160.000 Kilometer volle Garantie für die Batterie und deren Funktionsweise übernehmen, zeigt unser Vertrauen in das Fahrzeug", sagt Chef-Entwickler Rainer Bachen.Im Praxistest zeigt der blitzsaubere Opel, dass er in Sachen Reichweite und Alltagstauglichkeit die Messlatte für alle Mitbewerber hoch legt. Die Energie-Statistik zeigt nach 271,1 Kilometer Fahrstrecke seit der letzten Aufladung 46,1 kWh Stromverbrauch an, und eine Rest-Reichweite von 125 Kilometer. Besonders effizient ist dabei die letzte Etappe der Testfahrt vom Osloer Hausberg Holmenkollen hinunter nach Tjuvholmen. Durch Rekuperation kann Energie für zehn weitere Kilometer ins System eingespeist werden. Zwei Fahrmodi - D (Drive) und L (Low) - stehen bereit. In beiden kann der Fahrer ein Lenkrad-Pedal betätigen, so dass der Ampera-e stärker Energie zurückgewinnt. Nach ein paar Übungs-Kilometern hat man sich daran gewöhnt, vor allem an das starke Abbremsen im L-Modus, wenn man den Fuß vom Gaspedal nimmt - der Effekt ist so stark, dass die Bremslichter aufleuchten. Wer viel und schnell Autobahn fährt - 150 km/h schafft der Ampera-e in der Spitze - zwingt die Batterieladung natürlich schneller in die Knie. Doch wie viel Opel steckt eigentlich im Ampera-e, der ein Zwilling des Chevrolet Bolt ist und in Orion, Michigan, gebaut wird? "Der Ampera-e ist eine gemeinschaftliche Entwicklung auf Augenhöhe, an dem Partner aus Nordamerika, Korea und von Opel aus Rüsselsheim gearbeitet haben", sagt Bachen und bringt ein Beispiel: "In Amerika und bei uns in Rüsselsheim wurden unterschiedliche Fahrwerksabstimmungen für den Bolt und den Ampera-E vorgenommen.

auto.de

Copyright: GM Company

Komfortabel ohne den Fahrspaß aus den Augen zu verlieren

Unser Ziel war es, das Auto so komfortabel wie möglich abzustimmen, ohne den Fahrspaß, der für deutsche Kunden eine große Rolle spielt, aus den Augen zu verlieren."Dabei kam den Entwicklern die Platzierung der 430 Kilo schweren Batterie an der "richtigen" Stelle - nämlich im Unterboden - natürlich sehr gelegen. "Unsere Abstimmung war so überzeugend, dass sie von den US-Kollegen übernommen wurde. Und sie ist tatsächlich gelungen", sagt der Chef-Entwickler. Der Opel Ampera-e wirkt ausgewogen, nicht zu straff, aber auch nicht wie eine Sänfte. So kann man mit dem 150 kW/204 PS starken Stromer durchaus Spaß haben, da tun 360 Newtonmeter Drehmoment ihr Übriges. So agil sind im Hause Opel sonst nur die OPC-Modelle. Opel schickt den Ampera-e ab 24. Juni auch in Deutschland ins Rennen - für 39.330 Euro. Nach Abzug der staatlichen Umweltprämie in Höhe von 2.000 Euro, 2.000 Euro Rabatt von Opel und 380 Euro weniger Mehrwertsteuer bleiben 34.950 Euro übrig. Die "First Edition" zum Bestellstart kostet mit nahezu Vollausstattung, zu der unter anderem ein Bose-Soundsystem, ein aktiver Abstands-Assistent, ein Notbrems-Assistent mit Fußgänger-Erkennung, ein aktiver Spurhalte-Assistent, ein Fernlicht-Assistent und ein automatischer Parkassistent mit Rückfahrkamera gehören, 44.060 Euro, nach Abzug der Fördergelder 39.680 Euro. Kein Sonderangebot, aber ein sehr guter Preis für einen Stromer, der in Sachen Reichweite in seiner Klasse Maßstäbe setzt.Mirko Stepan / mid

auto.de

Copyright: Mirko Stepan / mid

Technische Daten Opel Ampera-e:

Viertüriger, fünfsitziger Kleinwagen, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 4,16/1,59/1,85/2,60, Kofferraumvolumen: 381 bis 1.274 l, Wendekreis: 10,9 m, Leergewicht: 1.691 kg, max. Zuladung: 365 kg.Antrieb: Elektromotor, Leistung: 150 kW/204 PS, max. Drehmoment: 360 Nm, Akku: Lithium-Ionen-Batterie mit 60 kWh, elektronisches Automatikgettriebe, 0-100 km/h: 7,3 Sek., Höchstgeschwindigkeit 150 km/h, Verbrauch: 14,5 kWh/100 km, Preis: ab 39.330 Euro.

auto.de

Copyright: GM Company

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo