Opel

Opel Ampera und Chevrolet Volt – Sicherheits-Update für die E-Autos

Opel verbessert die Sicherheit seines Elektroautos Ampera. Der Hersteller reagiert damit auf einen Batteriebrand nach dem US-Crashtest des Schwestermodells Chevrolet Volt. Die Modifikationen an Kühlsystem und Unterboden fließen ab sofort in die Produktion ein, bereits gebaute Fahrzeuge werden nachgerüstet.

Bei allen Ampera und Volt wird die Sicherheitsstruktur im Bereich der Batterieeinheit verstärkt. Zusätzliche Fühler im Batteriekühlflüssigkeitsreservoir sollen die Überwachung des Flüssigkeitsstandes optimieren. Zusätzlich werden Sicherungsklammern am Einfüllstutzen des Kühlflüssigkeitsreservoirs angebracht, um Überfüllung oder Verschüttung zu verhindern.

Notwendig geworden waren die Modifikationen nach einem Brand an den Batterien eines Chevrolet Volt. Das Elektroauto war mehrere Wochen nach einem Crashtest der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA in der Garage der Testanstalt in Brand geraten. Durch den Crash wurde die Batterie offenbar leicht beschädigt. In der Folge trat Flüssigkeit aus. Ein Kurzschluss habe dann wahrscheinlich Tage später einen Brand ausgelöst, hieß es bei Chevrolet. Gefahr für Insassen bereits ausgelieferter Fahrzeuge habe jedoch nie bestanden, betont der Hersteller.

Der Volt wird in den USA bereits verkauft. In Deutschland hat General Motors die Auslieferung des Chevrolet sowie des Opel-Schwestermodells nach den Vorfällen zunächst verschoben. Ursprünglich sollten beide bereits im November 2011 zu den Kunden rollen. Als neuer Termin wird nun der Februar genannt.

Für General Motors sowie seine Marken Opel und Chevrolet ist der Brand ein heikles Thema. Die beiden baugleichen E-Modelle gelten als Imageträger und sind in dieser Hinsicht extrem wichtig für den Neustart des Konzerns nach der Insolvenz. Zugleich hätten ernste Sicherheitsprobleme auch negative Folgen für das Verbrauchervertrauen in die neue elektrische Antriebstechnik allgemein.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum