Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Opel
Deutschlands angekündigter Staatsbürgschaft für den gemeinsamen Einstieg des austro-kanadischen Zulieferers Magna und der russischen Sberbank bei Opel steht nach jüngsten Informationen aus Berlin nichts mehr im Weg. Grundsätzlich sei das Geschäfts genehmigungsfähig, habe der Interministerielle Ausschuss der Regierung für die Vergabe von Bürgschaften entschieden, wird berichtet. Regierungskreise hätten einen entsprechenden Bericht des „Spiegel“ bestätigt.
In den vergangenen Tagen machte die Runde, dass die deutsche Regierung die von ihr zugesagte Bürgschaft im Umfang von 4,5 Milliarden Euro von der Bereitschaft der Länder mit Opel-Standorten abhängig machen wolle, sich an den Finanzhilfen zu beteiligen. Spanien, Großbritannien und Belgien intervenierten prompt.
So kündigte der spanische Industrieminister Miguel Sebastian an, dass sein Land vorerst keine Staatshilfen gewähren werde. Man sei noch nicht so weit. Bevor die Spanier Geld fließen lassen, wollen sie von Magna eine Standort-Garantie für das Opel-Werk in Saragossa. In Großbritannien und Belgien wird vor allem der von Magna vorgesehene umfangreiche Stellenabbau moniert. Gespräche mit den britischen Gewerkschaftern und Magna führten bislang zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis, und auch über die Schießung des Werkes in Antwerpen ist man sich noch uneins.
Aus Berlin indes machen unterschiedliche Kommentierungen die Runde. Während sich die Bundesregierung nach Gesprächen mit Vertretern dieser Länder im Wirtschaftsministerium optimistisch gab und die Verhandlungen über die Lastenverteilung als „konstruktiv“ bezeichnete, dämpfte die FDP als künftige mit in Regierungsverantwortung stehende Partei den Optimismus. FDP-Vize Rainer Brüderle sprach von seiner Befürchtung, dass das Magna-Konzept nicht „richtig ausgegoren sei“, was sich nach seiner Meinung „leider Schritt für Schritt“ bestätige.
Die Zeit für Zweifel und Zaudern läuft in der kommenden Woche ab, wenn GM und Magna, wie geplant, den Kaufvertrag für Opel unterzeichnen. Die Gewährung der zugesagten Kredite und Bürgschaften war für Magna stets eine Grundvoraussetzung, sich bei Opel zu engagieren.
geschrieben von (ar/arie) veröffentlicht am 12.10.2009 aktualisiert am 12.10.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum