Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mit 247 199 (-1,2 Prozent) neu zugelassenen Personenkraftwagen erreichte der September 2013 nahezu den Wert des Vorjahresmonats. Insgesamt wurden in den ersten neun Monaten des Jahres -6,0 Prozent weniger Neuwagen zugelassen. Bei den deutschen Marken wies Opel mit +13,2 Prozent den deutlichsten Zuwachs zum Vorjahresmonat auf. Ford und Porsche verzeichneten mit jeweils +1,2 Prozent ebenso wie Mercedes (+0,9 Prozent) und Audi (+0,7 Prozent) einen leichten Anstieg. Mini (-33,8 Prozent), Smart (-6,6 Prozent), BMW (-3,9 Prozent) und VW (-2,2 Prozent) waren hingegen rückläufig.
Mit einem Neuzulassungsanteil von 20,3 Prozent war VW auch im September die zulassungsstärkste Marke. Bei den Importmarken hat Skoda mit einem Anteil von 6,5 Prozent diese Position inne, gefolgt von Hyundai mit einem Anteil von 4,0 Prozent. Der koreanische Hersteller zeigte mit einem Plus von +18,7 Prozent den höchsten Zuwachs gegenüber dem Vergleichsmonat auf. Renault befindet sich mit einem Anteil von 2,9 Prozent an Platz drei.
Über ein Viertel aller neuen Pkw waren dem Segment der Kompaktklasse (25,7 Prozent) zuzuordnen. Die deutlichsten Zuwächse waren bei den SUV (+5,8 Prozent) und der Oberklasse (+5,4 Prozent) festzustellen. Die SUV (+4,6 Prozent) und Wohnmobile (+2,9 Prozent) bilanzierten als einzige Segmente, nach den ersten neun Zulassungsmonaten, positiv.
Im September wurden 532 Elektro-Pkw neu zugelassen. Mit einem Anteil von erneut 0,2 Prozent an den Neuzulassungen, zeigte der Elektroantrieb ein Plus von +197,2 Prozent zum Vorjahrsmonat. 713 neu zugelassene Erdgas-Pkw sorgten für ein Plus von +77,8 Prozent. Benzin (51,0 Prozent) und Diesel (47,4 Prozent) sind nach wie vor die häufigsten Kraftstoffarten. Der CO2-Ausstoß ging um -3,7 Prozent zurück.
Als einzige Fahrzeugklasse der Nutzfahrzeuge wiesen die Kraftomnibusse nach Abschluss des dritten Quartals ein positives Vorzeichen auf (+3,0 Prozent). Mit 474 neuen Kraftomnibussen waren es +38,6 Prozent mehr als im Vergleichsmonat. Lastkraftwagen (Lkw) (+4,8 Prozent) und Zugmaschinen (+5,7 Prozent) beschließen den September ebenfalls mit positivem Ergebnis.
Im vergangenen Monat kamen mit 284 577 neuen Kraftfahrzeugen -0,6 Prozent weniger zur Erstzulassung als vor einem Jahr. Bei den Kraftfahrzeuganhängern zeigte sich eine Steigerung von 8,8 Prozent. Mit rund 2,6 Millionen Neuzulassungen lag der Kfz-Markt nach dem dritten Quartal -5,8 Prozent hinter dem Vorjahreswert.
Der Gebrauchtfahrzeugmarkt lag mit 653 080 Einheiten insgesamt +6,6 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Auch hier waren Kraftomnibusse ( +36,1 Prozent) auffallend gefragt.
geschrieben von auto.de/(ampnet/Sm) veröffentlicht am 04.10.2013 aktualisiert am 04.10.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum