Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Dem Lichthersteller Osram ist ein wichtiger Schritt in Richtung automobiltauglicher organischer Leuchtdioden (OLED) gelungen. Das Unternehmen hat erstmals eine OLED entwickelt, die im Labor-Langzeitversuch Temperaturen von bis zu 85 Grad Celsius über mehrere hundert Stunden standhalten kann.
Temperaturbeständigkeit ist die größte Herausforderung, um die neuartigen, flächigen Lichtquellen beim Auto zum Einsatz zu bringen. „Nach diesem Forschungserfolg nehmen wir nun den zukünftigen Einsatz in Serienfahrzeugen in Angriff“, so Ulrich Eisele, verantwortlich für das OLED-Segment bei Osram. „Die Automobilbranche plant und entwickelt ihre künftigen Modelle mit sehr langem zeitlichen Vorlauf. Deshalb müssen wir heute dabei sein, um das Auto der Zukunft ein Stück weit mitzugestalten.“
Licht wird eine immer wichtigere Größe im Automobildesign. Heute hat fast jede Marke ihr charakteristisches „Lichtgesicht“ entwickelt. Erreicht wird dies bislang vor allem mit Hilfe von Leuchtdioden, kurz LED genannt. Um weitere leuchtende Alleinstellungsmerkmale zu ermöglichen, erwarten Experten neben der Punktlichtquelle LED auch den Einzug der Schwestertechnologie OLED in das Automobil. OLED sind Flächenstrahler und die allermeisten Lichtanwendungen im Auto – insbesondere die, bei denen es um das „gesehen werden“ geht, wie Blinker, Heckleuchten oder Innenbeleuchtung – erfordern Flächenlicht. Konkrete Designs hat Osram bereits in Zusammenarbeit mit „UnternehmerTUM“, dem Innovations- und Gründungszentrum der Technischen Universität München, erarbeitet.
Um autotauglich zu sein, muss die OLED, gemäß Anforderungen der Hersteller, zum Beispiel in einer Rückleuchte, mindestens die getestetenTemperaturspitzen von 85 Grad Celsius, eher mehr standhalten. Mit der Einführung erster OLED-Produkte für Beleuchtungsanwendungen vor knapp drei Jahren war dies maximal für zwei bis drei Stunden der Fall. Mit der Rekord-OLED hat Osram diesen Wert verhundertfacht – eine weitere Verzehnfachung wird erste Einsatzmöglichkeiten im Automobil eröffnen.
geschrieben von auto.de/(tl/mid) veröffentlicht am 28.06.2012 aktualisiert am 28.06.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum