Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Es ist wieder Faschings- und Karnevalszeit. Für viele Anlass, ausgiebig zu feiern. In dieser Zeit steigen aber auch die Unfallzahlen, daher macht die Polizei verstärkt Kontrollen. Natürlich ist die strikte Trennung von Trinken und Fahren die beste Lösung, um sich und andere – und natürlich den Führerschein – nicht zu gefährden.
Für viele Fans des bunten Treibens gehört das eine oder andere Glas genauso dazu wie die rote Pappnase oder bunte Perücke. Deshalb sollte der Heimweg am besten in Fahrgemeinschaften, Taxi oder Bahn bewältigt werden. TÜV SÜD Pluspunkt und „Die Nachtfahrer“, die erste Mitfahrzentrale für die Nacht, helfen dabei, das möglichst einfach zu organisieren. Unter www.dienachtfahrer.de kann nach einer Mitfahrgelegenheit gesucht werden, um sicher und auch günstig nach Hause zu kommen. „Wir unterstützen diese Initiative, weil Sie gerade bei der besonders gefährdeten Gruppe der jungen Fahrer einen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit leisten kann“, sagt Thomas Wagenpfeil, Verkehrspsychologe von TÜV SÜD.
Das Angebot des Dienstes richtet sich an Party-Fans ab 18 Jahren in ganz Deutschland. Fahrer, die feiern, aber keinen Alkohol trinken und noch freie Plätze in ihrem Fahrzeug haben, können diese auf der Homepage anbieten. Umgekehrt kann mithilfe einer einfachen Suchmaske auch in ländlichen Gegenden nach einer passenden Mitfahrgelegenheit gesucht werden.
Oft unterschätzt sind die Auswirkungen alkoholischer Getränke, insbesondere von Cocktails und Mixgetränken. Wagenpfeil warnt: „Im Gegensatz zu Sekt oder Bier gibt es kein Etikett, das deren Alkoholgehalt ausweist. Durch die Mischung mit süßen Säften fällt bei Cocktails der beigemischte Alkoholgehalt oft kaum auf. So kommt die Fahrtüchtigkeit schneller abhanden als gedacht.“ Alkohol erhöht die Risikobereitschaft und senkt die Reaktionsfähigkeit. Müdigkeit, gerade nach langen Nächten, setzt neben dem Alkohol das Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen zusätzlich herab.
Wagenpfeil warnt zudem davor anzunehmen, nach einer Kopfschmerztablette, einem Kaffee oder einer kalten Dusche sei man am nächsten Morgen in jedem Fall wieder fit. „Auch wenn diese Mittel aufmuntern, die Blutalkoholkonzentration wird dadurch nicht reduziert.“ Wer noch spät in der Nacht Alkohol getrunken hat, kann am nächsten Vormittag immer noch zu viel im Blut haben.
geschrieben von auto.de/(auto-reporter.net/br) veröffentlicht am 11.02.2010 aktualisiert am 11.02.2010
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum