VW

Passat einer der Stars in Genf

Die Mittelklasse der Wolfsburger tritt ein schweres Erbe an, wurden die fünf Vorgänger-Modelle doch bereits über 13 Millionen Mal verkauft. Das neue Passat-Gesicht mit Chrom im Grill orientiert sich nach Angaben von VW klar an den Studien Concept R und Concept C, trägt aber auch Züge der Luxuslimousine Phaeton.
VW Passat, Modell 2005. Foto: Auto-Reporter/Volkswagen
Hinten sorgen schnell ansprechende LED-Rückleuchten mit einem runden Hauptelement für einen prägnanten Auftritt. Der Passat ist etwas gewachsen: Im Detail ist der neue Passat 4,77 Meter lang (+ 62 mm), 1,82 Meter breit (+ 74 mm) und 1,47 Meter hoch (+ 10 mm). Sein Radstand misst 2,71 Meter (+ 6 mm), der Kofferraum bietet ein Volumen von maximal 565 Litern (+ 90 Liter) und gehört damit zu den größten der Klasse. Durch quer eingebaute Motoren ist der Innenraum noch einmal größer als beim Vorgänger.
Innen sollen vier Ausstattungen in vier unterschiedlichen Farben für Oberklasseniveau sorgen, zusätzlich bietet Volkswagen Applikationen in Holz oder Aluminium an. Das Cockpit ist fahrerorientiert und soll mit hochwertigen Materialien glänzen.
Bei den Motoren setzt VW auf Direkteinspritzer: Bis auf die Einstiegsmotorisierung mit 75 kW / 102 PS sind alle Benziner neu im Passat-Programm. Die Vierzylinder-FSI mit homogener Direkteinspritzung leisten zwischen 85 kW/115 PS und 147 kW/200 PS. Ende des Jahres 2005 wird ein 3,2-Liter V6-FSI mit 184 kW/250 PS das Angebot nach oben abrunden. Die Diesel leisten zwischen 77 kW/105 PS und 125 kW/170 PS und werden sukzessive auch mit Dieselpartikelfilter angeboten. Neben manuellen Fünf- und Sechsgang-Getrieben steht je nach Motorisierung auch das Doppelkupplungsgetriebe DSG oder eine Sechsgang-Automatik zur Verfügung.
Erstmals in dieser Klasse besitzt der Passat serienmäßig eine elektronische Parkbremse. Sie funktioniert auf Knopfdruck. Zusätzlich gibt es eine dynamische Notbremsfunktion, einen Anfahrassistent am Berg oder eine Auto Hold-Funktion (Ampel-Halt ohne dauerhafte Bremspedalbetätigung). Die Preise will VW stabil halten, was trotz verbesserter Ausstattung einen Start unter 22 000 Euro bedeuten würde. (ar/sb)

11. Februar 2005. Quelle: Auto-Reporter 

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum