Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Peugeot
Das französisch-japanische Kleinstwagen-Trio aus Citroen C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo geht in die nächste Runde. Als erstes der drei baugleichen Modelle lupft nun der künftig unter der Nummer 108 fahrende Peugeot das Premieren-Tuch. Endgültig enthüllt wird er gemeinsam mit seinen beiden Modellgeschwistern auf dem Genfer Salon (6. bis 16. März). Auf den Markt kommen dürften die drei Stadtautos im Sommer.
Wie gehabt werden die[foto id=“500313″ size=“small“ position=“right“] drei Modelle im gleichen Werk im tschechischen Kolin gebaut. Technisch unterscheiden sie sich weiterhin nicht, bei der Optik sollen sie sich aber stärker als bislang differenzieren. Ob das gelingt, lässt sich noch nicht beurteilen; Citroen will erst Ende des Monats erste Bilder zeigen, Toyota wartet gar bis zum Start des Genfer Salons.
Der Peugeot zumindest fügt sich mit seinem typischen großen Kühlergrill nahtlos in die Modellpalette der Marke ein, wirkt insgesamt wie eine gestauchte Version des Kleinwagens Peugeot 208. Erstmals gibt es nicht nur eine drei- oder fünftürige Limousine, sondern auch eine Art Cabrio mit Stoff-Rolldach, wie man es vom Fiat 500 C kennt. Neu sind auch die umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten. Konnten beim Vorgänger mehr oder weniger nur die Lackfarbe gewählt werden, stehen nun auch unterschiedliche Karosserie-Beklebungen, verschiedenfarbige Spiegelkappen zur Wahl. Auch bei der Innenraumgestaltung hat der Kunde mehr Wahlmöglichkeiten.[foto id=“500314″ size=“small“ position=“left“]
Passend zur äußerlichen Modernisierung gibt es beim 108 ein neues Cockpit, das nun wie im 208 von einem großen Touchscreen beherrscht wird, über den sich Radio und Fahrzeugeinstellungen steuern lassen. Auch die Einbindung von Smartphones soll nun möglich sein. Obwohl der Kleinstwagen um nur knapp vier Zentimeter auf 3,47 Meter Länge gewachsen ist, soll im Innenraum nun mehr Platz herrschen. Das Gepäckabteil wächst um 50 Liter auf 180 Liter.
Für den Antrieb sind Dreizylinderbenziner vorgesehen. Den 1,0-Liter-Motor mit 50 kW/68 PS kennt man bereits aus dem Vorgänger, er ist nun aber auch in einer Spritsparversion mit einem Verbrauch von rund 3,7 Litern und in Kombination mit einem automatisierten Fünfganggetriebe zu haben. Standardmäßig ist ein manuelles Fünfganggetriebe an Bord. Das gilt[foto id=“500315″ size=“small“ position=“right“] auch für den 60 kW/82 PS starken Top-Motor mit 1,2 Litern Hubraum, den man schon aus dem Peugeot 208 kennt.
Preise nennt Peugeot noch nicht. Bei allen drei Modellen dürfte die Preisliste aber erneut unterhalb der psychologisch wichtigen 10.000-Euro-Grenze liegen. Wer aber sämtliche Optionen zieht, wird wohl locker in Preisregionen vorstoßen, die bei den Vorgängern nicht zu erreichen waren.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 14.02.2014 aktualisiert am 14.02.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum