Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Durchaus nicht zu Grabe getragen ist die Idee einer Pkw-Maut in Deutschland. Aus dem Umfeld von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee ist das Argument zu vernehmen, dass per Pkw-Maut nicht nur Straßenbau- und Instandsetzungsmaßnahmen finanziert werden sollten.
Man könne auch „Staumanagement betreiben, in Spitzenzeiten mehr verlangen als zum Beispiel nachts“, sagte Verkehrsforscher Gerd-Axel Ahrens dem Magazin „Stern“. Ahrens gehört dem wissenschaftlichen Beirat an, der Minister Tiefensee berät.
Im Gegenzug könne die Mineralöl- oder Kfz-Steuer gesenkt werden, räumt Ahrens ein. Nach seiner Überzeugung sei der Betrieb der deutschen Autobahnen für den Bund auf Dauer zu teuer. Wenn Teile des Netzes entsprechend seiner Vorstellung privatisiert werden sollten, wäre eine Benutzungsgebühr zwangsläufige Folge. Die Berliner „BZ“ weist darauf hin, dass es jetzt schon vier derartige Pilotprojekte gebe.
geschrieben von (PS/ar) veröffentlicht am 17.09.2009 aktualisiert am 17.09.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
In einem Punkt sind unsere Politiker Weltmeister. Dem Autofahrer das Geld aus dem Beutel zu ziehen. Ist eine Absolute Frecheit!!!!! Wenn die KFZ Steuer ganz weg fällt währe darüber nach zu denken. Aber anders währe es eine Sauerei
Comments are closed.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum
Gast auto.de
September 25, 2009 um 4:03 pm UhrWer sich einmal mit den Kosten für Bau und Unterhaltung von deutschen Autobahnen beschäftigt hat, kann eigentlich nur darüber staunen, für wie wenig Geld (Kfz-Steuer) solche Mammutprojekte genutzt werden können. Schaut man z.B. einmal über die Grenze nach Frankreich, wo alle Autobahnen von privaten Unterhaltern finanziert werden, zahlt man an den Mautstellen oft ein Mehrfaches der deutschen Kfz-Steuer für die durchschnittliche Benutzung der dortigen Autobahnen. Wenn eine Absenkung der Kfz- oder Mineralölsteuer in der gleichen Größenordnung einer eventuellen Pkw-Maut liegen sollte, dann finanzieren eben auch die vielen Millionen Autofahrer anderer Länder Ausbau und Erhaltung unserer Autobahnen mit und sichern uns somit einen vergleichbar ausgezeichneten Zustand wie bei den französischen Autobahnen.