Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Opel
Als möglicher Partner für Opel kommt die Konzernschwester Buick in Frage. Gegenüber der „Financial Times Deutschland“ hat GM-Europa-Chef Carl-Peter Forster geäußert, Buick sei aufgrund der Präsenz in China und den USA sehr interessant und gemeinsame Aktivitäten sinnvoll.
Der jetzt auf der NAIAS in Detroit (bis 25. Januar) vorgestellt Buick Lacrosse basiert bereits auf einem Schwestermodell aus dem Haus Opel: dem Insignia. Nun gäbe es die Überlegungen, das US-Modell in Rüsselsheim zu bauen, um die Werke von Opel auszulasten und somit die Marke zu stärken. Auch könnten durch eine engere Zusammenarbeit Entwicklungskosten für neue Modelle gespart werden. Generell wird um die Zukunft des angeschlagenen Autobauers Opel viel diskutiert. IG Metall-Vize Detlef Wetzel hat nun gegenüber der „Rheinischen Post“ eine Teilverstaatlichung von in finanzielle Nöte geratenen Betriebe jenseits des Finanzsektors vorgeschlagen und sich dabei auf Opel bezogen. Nach Meinung von Wetzel darf der Staat nicht nur bezahlen, er müsse im Gegenzug auch Einfluss bekommen.
geschrieben von (sta/mid) veröffentlicht am 14.01.2009 aktualisiert am 14.01.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
es gibt bereits ein modell von buick das auf dem insignia basiert?
das ging aber schnell. der insignia scheint sich doch zu einem erfolgreichen wagen zu entwickeln.
wenn wirklich beide von einer partnerschaft profitieren würde, wäre das doch sowohl für opel als auch für buick ideal.
Comments are closed.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum
Kai-Uwe Hein
Januar 19, 2009 um 11:16 am UhrWenn Opel sowieso zum GM Konzern gehört und Buick auch, wieso fällt denen erst jetzt ein, zu kooperieren? Haben die in Detroit jahrzehntelang gepennt? Und natürlich darf jetzt der kleine Opel in good ol` Germany die großen Amis unterstützen! Sehr effektiv, wie sich das die Freunde aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten denken, wo sie doch den Opelanern, die sehr oft vorn in der Zulassungsliste waren, bis jetzt nur auf der Tasche gelegen haben. Verkauft eure Flugzeugflotte, dezimiert eure Gehälter und lernt von anderen, wie man eine echte Innovation in den Automobilbau einbringt, ihr lieben Amis.