Polaris Sportsman 570 löst 500er ab

Polaris Sportsman 570 löst 500er ab Bilder

Copyright: hersteller

Polaris bläst das Flaggschiff der Sportsman-Baureihe, den 500er, auf. Ab Ende November löst der Sportsman 570 EFI das meistverkaufte 4×4-ATV der Marke ab. Das Modell verfügt über elektronische Kraftstoffeinspritzung, bietet über 20 Prozent mehr Leistung, mehr Komfort und zusätzliche praktische Funktionen.

Alle vier Räder werden automatisch eingekuppelt, wenn mehr Bodenhaftung gebraucht wird; wenn dies nicht mehr der Fall ist, schaltet das System auf Zweiradantrieb zurück. Zum Basismodell Forest mit serienmäßiger Winde gesellen sich eine Ausführung mit elektronischer Servolenkung und ein Touring-Modell.

Herzstück des Sportsman 570 EFI ist der flüssigkeitsgekühlte 567-Kubik-Motor aus dem RZR 570, der mit seinen 32 kW / 44 PS stark genug für eine Anhängelast von bis zu 810 Kilogramm ist. Neben dem stärkeren Antrieb zeichnet sich das Modell durch eine wesentlich verbesserte Ergonomie aus. Sein Fahrgestell ist dem Sportsman XP nachempfunden und bietet zusätzlichen Komfort. Der vordere Teil des Sitzes und die Seitenteile wurden im Oberschenkelbereich verschlankt. Außerdem haben die Fußbretter tiefere Fersenmulden, [foto id=“487702″ size=“small“ position=“left“]so dass der Fahrer seine Füße gut fünf Zentimeter weiter nach hinten positionieren kann. Der Abstand zwischen den Füßen des Fahrers wurde ebenfalls verringert. Dies erleichtert das Auf- und Absteigen und verbessert die Beweglichkeit beim Fahren.

Die neu gestaltete Karosserie der Sportsman 570 EFI-Modelle besitzt einen optimierten vorderen Gepäckträger sowie einen branchenweit einzigartigen hinteren Gepäckträger. Charakteristisch ist die frei liegende Stahlrohrkonstruktion. Die Lock-&-Ride-Befestigungstechnik erleichtert den Transport. Der vordere Gepäckträger ist mit einem integrierten Staufach mit 24,6 Liter Fassungsvermögen ausgestattet, das auch mit darüber festgezurrter Ladung noch zugänglich ist. Alle Sportsman 570 haben einen um 2,7 Liter auf 17 Liter vergrößerten Tank.

Verfügbar ist der Sportsman in Grün und Weiß. Er wird zum gleichen Preis wie das Vorgängermodell angeboten. Los geht es bei 7490 Euro.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum