Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Im Frühjahr sind Allergiker wieder geplagt, denn dann setzen Pollen wieder zum Höhenflug an. Das bedeutet für die Betroffenen tränende Augen, Niesattacken und eine laufende Nase. Gerade beim Autofahren kann das extrem lästig oder sogar gefährlich werden, wie das Fachblatt Auto Bild schildert. Denn beim Niesen schließt der Mensch automatisch die Augen. Bei Tempo 50 legt das Fahrzeug dabei 13 Meter im Blindflug zurück. Betroffen ist rund jeder siebte Deutsche.
Besonders vorsichtig müssen Allergiker sein, die Arzneimittel gegen ihr Leiden einnehmen. Denn die können zum Teil müde machen und die Konzentration verschlechtern. Ob der Patient nach Einnahme noch Auto fahren darf, beantwortet der Beipackzettel des Medikaments. Wichtig ist, die Arznei nie zusammen mit Alkohol einzunehmen. Besondere Vorsicht ist bei Antidepressiva und starken Schmerzmitteln geboten.
Im Extremfall kann sogar der Führerschein gefährdet sein. Denn die Polizei kann körperliche Ausfallerscheinungen und Fahrfehler aufgrund von Medikamenteneinnahme als Trunkenheitsfahrt werten.
Wer sich vor Pollen effektiv schützen will, hält beim Fahren die Scheiben und das Schiebedach beziehungsweise das Cabrioverdeck geschlossen. Der Pollenfilter des Fahrzeugs gehört regelmäßig getauscht. Einmal im Jahr oder alle 15 000 Kilometer sollte das alte Bauteil einem neuen weichen. Diese Wartung ist auch für Laien leicht in Eigenregie durchführbar. Ein herkömmlicher Innenraumfilter lässt sich meist einfach gegen einen Pollen- oder Aktivkohlefilter ersetzen. Umfangreiche Tipps zum Umgang mit der Allergie bekommen Betroffene vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (www.daab.de).
geschrieben von auto.de/(tm/mid) veröffentlicht am 29.03.2012 aktualisiert am 29.03.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum