Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Porsche
Der Bundeskanzler hieß Konrad Adenauer, der Konflikt zwischen den Supermächten USA und UdSSR firmierte unter dem Euphemismus „Kalter Krieg“, der schwarze US-Bürgerrechtler Martin Luther bekannte: „I have a dream!“ und sein Präsident John F. Kennedy: „Ich bin einer Berliner!“. 1963 war ohne jeden Zweifel ein bemerkenswertes Jahr. In der Bundesrepublik brummte das Wirtschaftswunder und bereits Millionen ihrer Bürger waren finanziell in der Lage, sich für 4 200 Mark mit einem Standard-Käfer zu leisten. Zum Fest der Automobilindustrie in Frankfurt zündete Porsche im Herbst während der Internationalen Automobilausstellung eine Bombe. Der gerade einmal 15 Jahre aktive Sportwagenhersteller Porsche präsentierte als Nachfolger für das einzige, bislang produzierte Modell 356 den 911.
50 Jahre nach der Premiere des Sportwagens rollt das Porsche Museum eines der ersten Exemplare in leuchtendem Blau zur Ausfahrt aus seinen heiligen Hallen. 150 Kilometer rund um seine Heimat im Norden Stuttgarts mit einem Abstecher auf die Erprobungsbahn im Porsche-Entwicklungszentrum Weissach stehen auf dem Programm. Bei dieser Zeitreise ist eindeutig der Weg das Ziel.
Den 4,16 Meter langen Zweisitzer hatte der 1963 erst 28 Jahre alte Ferdinand Alexander Porsche gezeichnet, Sohn von Firmenpatriarch Ferry Porsche. Die klaren runden Linien mit der flach zur Heckstoßstange abfallenden Dachlinie und den [foto id=“457929″ size=“small“ position=“left“]ausgeprägten vorderen Kotflügeln, die in den beiden Rundscheinwerfern münden, sind seitdem unsterblich. Die Form besticht noch heute und fasziniert nachhaltig. Zumal das schmale Auto mit seinen zierlichen Chromverzierungen so puristisch wirkt.
Der Innenraum bietet stilistisch ebenfalls Bekanntes: den links sitzenden Zündschlüssel und die fünf zentralen Rundinstrumente. Nichts könnte fünf Jahrzehnte technische Entwicklung jedoch deutlicher illustrieren als das erste Platznehmen. Sportsitze? Mitnichten. Die mit schwarzem Leder bespannten Sitzgelegenheiten bieten weder Seitenführung noch Unterstützung des Rückens. Verstellung ist nur in Längsrichtung möglich. Das dünne Riesenrad zum Lenken ragt knapp und starr aus dem hölzernen Armaturenträger. Ergonomie? – Nein Danke.
Porsche hatte für den 911 einen Sechszylinder-Boxer entwickelt, der aus zwei Litern Hubraum 96 kW/130 PS bei noch heute atemberaubenden 6 100 U/min entwickelt. Das Fünfgang-Schaltgetriebe ist extrem knorrig und gewöhnungsbedürftig, weil der erste Gang links unten liegt und sich beim Einlegen das rechte Knie auf Urlaubsreise wünscht.
Schon nach kurzer Umdrehung des Zündschlüssels erwacht der Motor und sorgt für den ersten Ansatz von Gänsehaut, weil der Sound des Motors seit 50 Jahren zum Ruf des Sportlers beiträgt: wach, heiser und gierig am Gas hängend. Die ersten Kilometer dienen dem behutsamen Erwärmen der neun Liter Motoröl im Trockensumpf und dem Kennenlernen des Oldtimers. Die Sitzposition ist vorsichtig gesagt „gewöhnungsbedürftig“. Es gilt, ohne Servounterstützung zu lenken, und ohne ABS, aber [foto id=“457930″ size=“small“ position=“right“]immerhin mit Scheibenbremsen zu verzögern. Die Kühlung des Innenraums vor den ersten Sonnenstrahlen des Jahres tritt erst nach dem Griff zur Fensterkurbel ein.
Ist der Motor voll erwärmt, darf der Triff aufs Gaspedal beherzt ausfallen. Dann faucht das Herz des Boxers kurz, bevor es brüllt und schreit. Die Drehfreude des Motors mit zwei Dreifach-Fallstromvergasern ist auch heute noch makellos. In neun Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 zu spurten, ersparen wir dem Ur-911 ebenso wie das Ausloten der 210 km/h Höchstgeschwindigkeit. Vor fünf Jahrzehnte waren das Gewinnerwerte für jedes Autoquartett. Die dünnen Reifen der Dimension 5,5 x 15 mahnen instinktiv zur Besonnenheit. 15 Liter Super auf 100 Kilometer galten 1963 als günstiger Verbrauch für einen Sportwagen.
Auf der abgesperrten Teststrecke ist der fahrdynamische Grenzbereich des 50 Jahre alten Sportlers beileibe kein Tabu mehr. Sicher, der Hecktriebler drängt bei forciertem Tempo in Kurven mit seinem zeitlosen Hintern spürbar nach außen, und wenn der Fuß am Scheitelpunkt vom Gas geht, schwenkt die hintere Wagenhälfte zügig bis giftig aus. Das Einfangen erfordert einen Kraftakt mit beherztem Gegenlenken am dünnen Lenker.
Auch nach 50 Jahren kann beim ersten 911er das dynamische Potential den Charakter eines echten Sportwagens vermitteln, dem auch entspanntes Bummeln bei 130 Sachen auf der Autobahn gut gelingt. 21 900 D-Mark waren für den 911 2.0 fällig, als er Anfang 1964 zu den Kunden kam; mithin der Gegenwert von fast fünf Käfern. Heute ist ein solches Auto im getesteten Museumszustand nur für einen stattlichen sechsstelligen Euro-Betrag erhältlich, als Zeitreise-Maschine ist es unbezahlbar.
Pluspunkte: Kräftiger, drehfreudiger Motor mit tollem Ansprechverhalten, Übersichtliche Karosserie, gute Fahrleistungen, tolle Instrumente |
Minuspunkte: Unangemessene Sitze, unbequeme Sitzposition, sehr schwergängige Lenkung |
Selbsttragende, zweitürige Ganzstahlkarosserie | |
Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimetern: | 4 163/1 610/1 320/2 211 |
Leergewicht: | 1 095 kg |
zulässiges Gesamtgewicht: | k.A. |
Gepäckraum: | k. A. |
Tankinhalt: | 62 Liter |
Preis: | 21 900 D-Mark |
Sechszylinder-Reihenmotor | |
Leistung: | 97 kW/130 PS bei 6 100 /min |
max. Drehmoment: | 175 Nm, bei 4 200/min |
0 – 100 km/h: | 9,0 s |
Höchstgeschwindigkeit: | 210 km/h |
Verbrauch: | ca. 15 Liter/100 km |
geschrieben von auto.de/(tl/mid) veröffentlicht am 11.03.2013 aktualisiert am 11.03.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.