Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Porsche
Der Sportwagenhersteller Porsche will der anhaltenden schlechten Wirtschaftslage im kommenden Jahr mit einer Modelloffensive begegnen.
„Die Krise trifft alle, aber wer keine neuen Produkte anbieten kann, für den wird es richtig eng“, sagt Christian Dau, Leiter Öffentlichkeitsarbeit bei Porsche. Aus diesem Grund halten die Schwaben neben dem viertürigen Panamera noch weitere Neuerungen parat. Im Februar haben in Deutschland die überarbeiteten Modelle der Baureihen Cayman/Cayman S und Boxster/Boxster S Premiere, mit neuen Motoren, erstmals Doppelkupplungsgetriebe und feinen Retuschen an der Karosserie und im Innenraum.
Im gleichen Monat folgt eine echte Neuerung, die noch vor einigen Jahren fast undenkbar gewesen wäre: Porsche bietet sein großes SUV Cayenne erstmals mit Dieselmotor an, einem V6-Selbstzünder mit 177 kW/240 PS Leistung aus Audi-Regalen. Damit zollen die Zuffenhauser dem lauter werdenden Ruf nach sparsameren und umweltfreundlicheren Antrieben Tribut. Gerade der Cayenne war wegen seiner hohen Kraftstoffverbräuche in den Medien häufig kritisiert worden.Im September ist es dann endlich so weit: Porsche bringt mit dem Panamera seine vierte Modellreihe und stößt damit erstmals in das Segment der luxuriös-sportlichen Edelcoupés vor – tritt also in Wettbewerb mit Fahrzeugen wie dem Mercedes CLS oder dem Maserati Quattroporte. Der viertürige, knapp fünf Meter lange Panamera soll mit zwei Benzinmotoren in drei Leistungsstärken angeboten werden: Einem 3,6-Liter-V6 mit 221 kW/300 PS und einem 4,8-Liter-V8 mit 294 kW/400 PS oder 368 kW/500 PS. Später ist auch eine Hybrid-Version geplant, die aber frühestens 2010 kommen wird.
Porsche rechnet mit einem Jahresabsatz von 20 000 Einheiten.Die Modellneuheiten des kommenden Jahres finden ihr Ende im November 2009 mit dem Marktstart der Turbo-Version des überarbeiteten 911ers. 2010 steht dann die Premiere der zweiten Generation des Cayenne im Mittelpunkt der Produktplanung, wahrscheinlich mit deutlich sparsameren Motoren und sicher auch mit einer Hybrid-Variante. Da die großen und schweren SUV in diesen Zeiten von der Öffentlichkeit jedoch zunehmend den Charakter von Dinosauriern zugesprochen bekommen, denkt man auch bei Porsche über kleinere Modelle nach. So könnte ein eher in der Kompaktklasse angesiedeltes SUV für neue Kunden sorgen und gleichzeitig zu einer Reduzierung des Flottenverbrauchs beitragen. Die Realisierung dürfte kaum ein Problem sein. Als neuer Mehrheitseigentümer von Volkswagen hätte man in Stuttgart Zugriff auf die Audi Q5-Plattform.
geschrieben von (ec/mid) veröffentlicht am 04.12.2008 aktualisiert am 04.12.2008
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum