Porsche

Porsche-Motoren – Vier gewinnt

Porsche-Motoren - Vier gewinnt Bilder

Copyright: Porsche

Um künftigen Verbrauchs- und Abgasvorschriften zu genügen, arbeitet Porsche an Vierzylinder-Boxermotoren für die Baureihen Boxster und Cayman. Dabei handelt es sich um eine Ableitung der aktuellen Sechszylinder-Aggregate. Die Vierzylinder werden als Benzindirekteinspritzer mit und ohne Aufladung konzipiert und dürften im Leistungsspektrum zwischen 250 und deutlich über 300 PS liegen. Der Hubraum wird zwischen 1,8 und 2,2 Litern liegen. Als Verbrauchswert strebt Porsche die Marke von sieben Litern oder knapp darunter an. Die Markteinführung der Vierzylinder könnte ab dem Jahr 2016 im Rahmen eines großen Facelifts erfolgen.

Die dem neuen Motor zu Grunde liegende aktuelle Familie der Benzindirekteinspritzer für die Sportwagenmodelle der Marke wurde mit der Einführung des aktuellen Elfers 2011 vorgestellt. Bei Hubräumen von 3,4 und 3,8 Litern entwickeln sie im Elfer 350 beziehungsweise 400 PS. Ein Jahr später debütierten die Sechszylinder mit 2,7 und 3,4-Liter Hubraum in der Mittelmotorbaureihe Boxster/Cayman. Dort leisten sie 195 kW/295 PS (2,7 l) und 232 kW/315 PS (3,4 l). Im Cayman sind es jeweils 10 PS mehr als im Boxster.

Einen Vierzylinder wird auch der Porsche Macan erhalten. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen Boxster, sondern um ein von Porsche überarbeitetes Triebwerk aus dem VW-Konzernregal. Das entsprechende Modell debütiert auf der Shanghai Motorshow an Ostern und ist vorerst ausschließlich für den chinesischen Markt bestimmt. Dortige Verbrauchsvorgaben machend das Downsizing nötig. Anders als ursprünglich erwartet, setzt Porsche deshalb keinen Vierzylinder-Diesel ein, sondern einen Benziner, wie er beispielweise im Golf GTI zum Einsatz kommt.

Vierzylinder sind für Porsche kein Neuland. Schon der Vorgänger des Boxster, die Baureihe 924/944/968 hatte Vierzylindermotoren, allerdings mit in Reihe angeordneten Zylindern. Vierzylinder-Boxer gab es unter anderem im Porsche 356 und im 912 sowie in diversen Sportmodellen der 1950er und 1960er-Jahre.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum