Porsche

Porsche-Museum würdigt Hanns Lohrer

Ein eleganter Handschuh, ein Pudel und ein Jagdgewehr: Das Porsche-Museum stellt vom 4. September bis 4. November 2012 Werke des vielseitigen Stuttgarter Malers und Plakatkünstlers Hanns Lohrer (1912 – 1995) aus, die weit über das Thema Automobil hinausgehen. In den 50er und 60er Jahren bestimmte Lohrer den visuellen Auftritt der 1948 gegründeten Marke. Mit der Sonderausstellung „Kunst, Grafik & Design – Hanns Lohrer & Porsche“ würdigt das Museum die zeitlose Qualität seiner Arbeiten, die nachhaltig dazu beigetragen haben, das positive Image des damals jungen Sportwagenherstellers aufzubauen.

So wird unter anderem eine Auswahl an Siegesplakaten von Hanns Lohrer zu sehen sein, mit denen er immer wieder zum Jahresende die sportlichen Erfolge von Porsche visualisierte. Als Höhepunkt innerhalb der Porsche-Werbung wird unter anderem eine 1961 durch Hanns Lohrer produzierte Plakatreihe gezeigt, die den Porsche 356 im Kontext von Sportarten wie Golfen, Jagd- und Reitsport darstellt. Typisch für die Prestigewerbung jener Jahre dominieren die in kräftigen Farben gezeichneten Sportausrüstungen den klein dargestellten Sportwagen.

Neben den insgesamt 40 Plakaten zeigt das Porsche-Museum auch Verkaufsprospekte von Hanns Lohrer. So wird dem Besucher die rote Titelseite des 356 A-Katalogs von 1958 vorgestellt, die eine weibliche Hand im eleganten Handschuh zeigt, die den Schalthebel eines Porsche führt. Dabei darf das Pudelmotiv nicht fehlen. Denn das zweite Bildelement in der rechten unteren [foto id=“430974″ size=“small“ position=“left“]Ecke zeigt eine vornehme junge Dame mit einem Königspudel an der Leine, der die Doppeldeutigkeit der Headline „Kraftvolle Eleganz mit leichter Hand geführt“ visualisiert. Der Pudel ist ein wiederkehrendes Element bei Hanns Lohrer; 1960 sogar zum Hauptmotiv eines Porsche-Plakats mit dem englischen Titel „I too, prefer Porsche“ auserkoren. Darüber hinaus werden rund 30 Originalskizzen und Bilder ausgestellt, die die gesamte Bandbreite des Repertoires von Hanns Lohrer dokumentieren.

Als Künstler begeistert der Stuttgarter Hanns Lohrer die Betrachter bis heute und ist immer wieder Inspiration für Werbeschaffende. Die Arbeiten von Hanns Lohrer für Porsche verbanden Markenbotschaft und künstlerischen Stil des Grafikers auf hervorragende Weise. Der Shop des Porsche-Museums nimmt die Sonderausstellung zum Anlass, sein Sortiment zu erweitern: Es werden Postkarten, Keilrahmen, Lesezeichen, Ordnerrücken und Kühlschrank-Magnete mit Lohrer-Grafiken zum Verkauf angeboten.

Das Museum hat dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Kinder bis zum Alter von 14 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum