Seltene Exponate

Porsche stellt die 917-Historie aus

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Porsche

In diesem Jahr feiert einer der wichtigsten Rennwagen der Porsche-Motorsportgeschichte seinen 50. Geburtstag: der Porsche 917. Dieses Jubiläum würdigt das Porsche Museum im Rahmen einer umfangreichen Sonderausstellung. Unter dem Titel „50 Jahre Porsche 917 – Colours of Speed“ (bis 15. September) werden Exponate zu sehen sein – darunter zehn 917-Modelle mit zusammen 7490 PS.

Entwickelt für das Langstreckenrennen

Als Gruppe-4-Sportwagen wurde der 917 speziell für die 24 Stunden von Le Mans und die Markenweltmeisterschaft konzipiert. Die Nummer Eins entsteht 1969 als erstes von insgesamt 25 für die Homologation notwendigen Exemplaren. Der 917-001 markiert den Auftakt einer beispiellosen Erfolgsserie und ist damit der Höhepunkt der Sonderausstellung. Mehr als ein Jahr lang haben Museumsmechaniker, ehemalige Techniker und Ingenieure aus Zuffenhausen und Weissach, das Historische Archiv von Porsche sowie Partnerfirmen gemeinsam an seiner Rückführung gearbeitet.

Weitere Höhepunkte der Sonderausstellung bilden die beiden Siegerfahrzeuge der 24 Stunden von Le Mans der Jahre 1970 und 1971. Hans Herrmann und Richard Attwood gelingt es 1970, im 917 KH mit der Startnummer 23 im weltberühmten rot-weißen Salzburg-Design den ersten von 19 Gesamtsiegen für Porsche an der Sarthe zu erringen. Im Jahr darauf schaffen es Helmut Marko und Gijs van Lennep, diesen Erfolg zu wiederholen. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 222,3 km/h und einer zurückgelegten Distanz von 5335 Kilometern stellen sie zwei Rekorde auf, die 39 Jahre lang Bestand haben sollten.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Porsche

Einblicke in die Konstruktionsdetails

Neben sieben weiteren Exemplaren des 917 gewährt die Sonderausstellung auch tiefere Einblicke in die Technik. Zahlreiche Kleinexponate wie Kurbelwelle, Laufgarnituren, Nockenwellen und Turbolader veranschaulichen die hohe Kunst des von Hans Mezger konstruierten Zwölfzylinders. Glasfaserbauteile aus der Restaurierungsphase des 917- 001 zeigen den damaligen hohen Stand des Karosseriebaus.

Dem Technologietransfer vom Rennsport in die Serie trägt der 911 Turbo Rechnung. Nachdem sie zuvor im 917/10 und 917/30 erfolgreich eingesetzt worden ist, hält die Turbo-Technik erstmals 1974 Einzug in einem Porsche-Seriensportwagen. Kurze Zeit später – für das Modelljahr 1978 – profitiert der 911 Turbo schließlich auch von einer Bremsanlage, wie sie zuvor in ganz ähnlicher Form für den 917 entwickelt worden war. Die Bremszangen sind als Festsattel-Konstruktion ausgeführt, wie beim Rennfahrzeug aus Leichtmetall gefertigt und verfügen über vier Kolben.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Porsche

Aus dem Jahre 1970 stammt ein Studiomodell im Maßstab 1:4

Es ist eines der Entwürfe, die bei der Entwicklung des 917/20 „Sau“ entstanden sind. Dieses Modell wird von den Mitarbeitern um den damaligen Design-Chef Anatole Lapine zu einem visionären Zukunftsfahrzeug weiterentwickelt, das neben seiner windschlüpfigen Karosserie auch über eine Computer-Einheit verfügt.

Mehr als 40 Jahre später greifen die Designer das Thema 917 erneut auf – diesmal in Form einer Design-Studie mit der Bezeichnung „917 Living Legend“, die das Porsche Museum im Rahmen der Sonderausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses 1:1-Modell in Plastilin entsteht 2013 anlässlich der Rückkehr von Porsche in die LMP1-Klasse und damit in den Langstreckenrennsport. Ein kleines Team von Designern, Aerodynamikern, Package-Spezialisten, Fahrwerks- und Antriebstechnikern entwirft diese Hommage an den legendären 917 mit der Startnummer 23 im „Salzburg-Design“ in nur sechs Monaten.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Porsche

Rennnsportgeschichte interaktiv erleben

Neben der faszinierenden Technik des 917 thematisieren Toolboxen den Rennzirkus jener Tage, das Markensponsoring sowie den Technologietransfer des 917 zu späteren Renn- und Serienfahrzeugen. Interaktive Medienstationen unterstützen dabei, die Geschichte des 917 zu erleben.

Zahlreiche Rennplakate und Kleinexponate runden die bislang wohl PS-stärkste Sonderausstellung des Porsche Museums ab. Zum 50. Geburtstag der Rennsport-Ikone bietet der Museumsshop auch eine besondere Auswahl an 917-Produkten zum Verkauf an, darunter das Jubiläumsbuch „Colours of Speed – 50 Jahre Porsche 917“ aus der Reihe „Edition Porsche Museum“ sowie eine Grillschütze, die als Hommage im Design des 917/20 „Sau“ gestaltet ist.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Porsche

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum