Porsche

Porsche: TV-Doku beleuchtet VW-Übernahmeversuch

In einer TV-Dokumentation äußern sich jetzt die am gescheiterten VW-Übernahmeversuch durch Porsche beteiligten Entscheider. Mit dem wagemutigen Plan, den 15 Mal größeren Volkswagen-Konzern zu übernehmen, wollte Vorstandsvorsitzender Wendelin Wiedeking einst Wirtschaftsgeschichte schreiben. Am Ende stand die Übernahme von Porsche durch VW und sein Aus.

Eine im TV-Sender Vox ausgestrahlte Dokumentation auf Basis dieses Interviews beleuchtet die langjährige Liaison zwischen den Traditionsunternehmen VW und Porsche. Im Mittelpunkt der „Porsche Saga – Geschichte einer PS-Dynastie“ steht das Verhältnis der seinerzeit mächtigen Männern beider Konzerne: Ferdinand Piech, Enkel des Unternehmensgründers, und Ex-Porsche-Vorstandschef Wiedeking. Basis der Sendung ist ein Exklusiv-Interview zwischen Piech und dem TV-Journalisten Stefan Aust. Zum geplatzten Übernahmeversuch sagt Piech dort in der Rückschau: „Herr Wiedeking und ich haben absolut die gleich gerichtete Ansicht, dass ein Hersteller mit 100 000 Autos im Jahr keine Überlebenschance hat. Nur wer da wen übernimmt, da waren wir uneinig.“

Zugleich erinnert sich der heutige VW-Aufsichtratsvorsitzende und Porsche-Miteigentümer Piech in ungekannter Offenheit an schwierige Momente seiner Zeit bei VW. So habe er etwa Ende 1993 in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Wolfsburger mit dem Unternehmen einmal sieben Wochen lang „kurz vor der Zahlungsunfähigkeit“ und „der Entlassung von 50 000 Menschen“ gestanden. Solche Erfahrungen hätten ihn auch emotional stark an die Marke VW gebunden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum