Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Für viele klingt der Name Polestar fremd, wer sich jedoch lange genug für Motorsport interessiert hat, weiß: Volvo gab einst seinen sportlichsten Modellen diesen Beinamen, so wie BMW und Mercedes ihre Oberdynamiker mit „M“ oder „AMG“ garnieren. Seit 2017 nun hat Polestar eine neue Bedeutung: Als eigenständige Marke ausgegliedert soll sie auf dem Elektro-Sektor für Furore sorgen, und zwar als schwedisch-chinesische Co-Produktion. Aus Skandinavien kommt das Know-How, im Reich der Mitte wird der Wagen gebaut. Der Polestar 2 soll dabei vor allem dem Tesla Model 3 die Kunden abjagen. Welche Voraussetzungen die Mittelklasse-Limousine dafür mitbringt, klärt unser Praxistest.
Copyright: Autoren-Union Mobilität/Axel F. Busse
Copyright: Autoren-Union Mobilität/Polestar
Copyright: Autoren-Union Mobilität/Axel F. Busse
Copyright: Autoren-Union Mobilität/Axel F. Busse
Copyright: Autoren-Union Mobilität/Axel F. Busse
Obwohl der Testwagen glatte zwei Tonnen Gewicht zu stemmen hatte, geht die Fahrt flott zur Sache. Sie beginnt aber ungewöhnlich: Funkschlüssel und Insassen-Sensor stellen automatisch Betriebsbereitschaft her, ein gesonderter Startknopf fehlt. In knapp mehr als sieben Sekunden spurtet der Wagen auf 100 km/h, mit Rücksicht auf den Stromvorrat wird bei 160 km/h abgeregelt. Das Fahrwerk präsentiert sich als ausgewogener Kompromiss zwischen Bequemlichkeit und Straffheit. Die maximal 330 Newtonmeter Drehmoment, die an der Vorderachse zerren, sind vereinzelt, aber nicht weiter störend in der Lenkung zu spüren. Der tiefe Schwerpunkt erlaubt manches dynamische Manöver ohne Reue. Fazit: Als zweites Modell hat Polestar eine interessante Alternative in die Mittelklasse gestellt, die in Qualitätsanmutung, Komfort und Sicherheit keinen Vergleich zu scheuen braucht. Wer es sportlicher haben will, kann auf die Dual-Motor-Variante zugreifen, die staatliche Förderung von 9.000 Euro dürfte für zusätzliche Attraktivität sorgen.
Länge x Breite x Höhe (m): 4,61 x 1,99 x 1,48
Radstand (m): 2,74
Motor: Elektromotor, Frontantrieb, einstufiges Getriebe
Leistung: 170 kW (231 PS)
Max. Drehmoment: 330 Nm.
Batterie: Lithiumionen-Batterie, 78 kWh
Höchstgeschwindigkeit: 160/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 7,4 Sek.
Reichweite (Herstellerangabe): max 540 km
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 17,1 kWh/100 km
Leergewicht Testwagen: 2000 kg
Anhängelast (gebremst): 1500 kg
Kofferraumvolumen: 405 – 1095 Liter
Basispreis: 41.930 Euro
Testwagenpreis: 45.930 Euro
geschrieben von AMP.net/fw veröffentlicht am 08.03.2022 aktualisiert am 08.03.2022
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.