Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Wer alte Autokatalysatoren auf dem Postweg vertreibt, macht sich schnell strafbar. Diese Warnung spricht die Sonderabfall-Management Gesellschaft Rheinland-Pfalz (SAM) aus. Es könnten beim Paketversand krebserzeugende Fasern und Stäube austreten.
Die Gesellschaft beobachtet einen regen Internethandel mit Altkats, so etwa über die Plattform Ebay. Teilweise bieten Foren herausgeschälte Monolithen ganz offen zur Platingewinnung an. Laut den Experten von SAM ist Katalysatorschrott gefährlicher Abfall, der nur von zugelassenen Betrieben zerlegt und behandelt werden darf. Die professionellen Entsorger von Katalysatoren benötigen eine Zulassung, die der private Handel umgeht. Neben dem formaljuristischen Argument einer Zulassungspflicht für Zerleger gibt es jedoch auch gesundheitliche Gründe, mit Altkats vorsichtig umzugehen. In vielen Katalysatoren seien die Einbauten mit Fasermatten abgedichtet, die krebserzeugende Stäube freisetzen können.
In den meisten Fällen des Internethandels mit Altkats liege zumindest eine Ordnungswidrigkeit nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz vor, die mit Bußgeld in Höhe von bis zu 10.000 Euro geahndet werden kann. Eventuell könne es auch um Straftatbestände mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe gehen.
geschrieben von auto.de/(wg/mid) veröffentlicht am 12.03.2012 aktualisiert am 12.03.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum