Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Hagel, Unwetter, Platzregen – unser Sommer lässt nichts aus. Ob auf der Autobahn, der Landstraße oder in der Stadt: Bei plötzlichem Regen drohen Aquaplaning und schlechte Sicht. Wer dann hektisch am Lenkrad dreht oder fest auf die Bremse tritt, verliert leicht die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Es sind eigentlich Selbstverständlichkeiten, die aber oft genug nicht beachtet werden: Wenn die Straßen plötzlich nass werden, ist es wichtig, langsam vom Gas zu gehen und den Abstand zu den anderen Verkehrsteilnehmern zu vergrößern. Regnet es stark, unbedingt den Scheibenwischer auf die höchste Stufe stellen.
Ab welcher Geschwindigkeit das Fahrzeug aufschwimmt, hängt laut TÜV Süd von zahlreichen Faktoren ab. Wesentlich dabei ist die Profiltiefe der Reifen. Ein neues Profil mit sieben und mehr Millimetern leitet das Wasser noch bei rund 80 km/h ab. Zeit für einen Reifenwechsel wird es bei drei Millimetern – denn schon bei Tempo 70 fährt der Autofahrer sonst regelrecht Wasserski. Beim gesetzlichen Grenzwert von 1,6 Millimetern droht Aquaplaning schon bei einer Geschwindigkeit ab 50 km/h.
Wenn die Vorderräder erst einmal schwimmen, ist Lenken nicht nur unmöglich, sondern geradezu schädlich. Das Auto reagiert nämlich zunächst nicht, wechselt dann aber unter Umständen schlagartig die Richtung, sobald das Gummi wieder Grip hat. Schwimmt das Auto, die Geschwindigkeit verringern, aber nach Möglichkeit nicht abrupt bremsen. Hier gilt ähnliches wie beim Lenken. Die vollen Bremskräfte der Vorderräder werden zunächst nicht übertragen, haben die Reifen wieder Bodenkontakt, wird dann umso stärker verzögert, was den nachfolgenden Verkehr irritieren kann. Aquaplaning kündigt sich übrigens oft durch ein lauteres Geräusch an. Dann spritzt Wasser in den Fahrzeugboden oder rauscht durch den Radkasten. Ein weiteres Indiz dafür ist ein Rucken in der Lenkung.
Bei Wolkenbrüchen und Sommergewittern verschlechtert sich auch die Sicht schnell. Die Scheibe beschlägt innen wegen des plötzlichen Temperaturunterschieds. In solchen Fällen sollte man die Geschwindigkeit anpassen und die Klimaanlage einschalten. Besonders innerhalb geschlossener Ortschaften unbedingt bei plötzlichem Regen verstärkt auf Fußgänger achten, die schnell über die Straße laufen um der Nässe zu entkommen – auch bei roten Fußgängerampeln.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 30.07.2013 aktualisiert am 30.07.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum