Ratgeber: Mehr Licht für das Auto

In der dunklen Jahreszeit ist eine gute Lichtanlage am Auto besonders wichtig. Zusätzliche Scheinwerfer können für bessere Sicht sorgen und so die Sicherheit erhöhen. Wer sein Fahrzeug lichttechnisch aufrüsten will, muss einige Regeln beherzigen.

Besonders bei Geländewagenfahrer und Tunern beliebt sind Zusatzscheinwerfer. Der Gesetzgeber verlangt eine symmetrische Anordnung und begrenzt ihre Zahl auf vier Stück. Die Einbauhöhe ist frei gestellt, auch eine Montage auf dem Dach ist möglich. Bereits beim Kauf ist darauf zu achten, dass die so genannte Referenzzahl für die Beleuchtungsstärke nicht überschritten wird. Dazu werden die auf allen Fernscheinwerfern inklusive der serienmäßigen Leuchten angegebenen Werte zusammengerechnet; die Summe darf 75 nicht überschreiten. Die gebräuchlichsten Werte sind laut dem Zulieferer Hella beispielsweise 37,5 und 17,5. Wer also Scheinwerfer mit der Referenzzahl 17,5 serienmäßig am Fahrzeug hat, kann zusätzlich zwei weitere mit der gleichen Zahl montieren.

Optionsliste erleichtert Zulasssung

Weniger Rechenarbeit hat, wer die Zusatzscheinwerfer schon beim Neuwagenkauf über die Optionsliste erwirbt. Als einer der wenigen Hersteller bietet Nissan für das SUV X-Trail ein Dachträgersystem mit integrierten Scheinwerfern an. Der Aufpreis beträgt 500 Euro. Die maximale Dachlast wird durch das Zubehör nicht beeinträchtigt. Im Gelände sorgen die zusätzlichen Lichtquellen während der Fahrt dann für einen besseren Überblick oder für die Ausleuchtung der Umgebung im Stand.

Was ist erlaubt, was nicht…

Für flexibeles Licht sorgt ein spezieller Arbeitsscheinwerfer, der jedoch nur im Stand leuchtet. Häufig werden von Lieferwagenfahrer auch Nebellampen zur Ausleuchtung eingesetzt; das ist jedoch nicht erlaubt. Generell ist der Einsatz dieser besonders hellen Schweinwerfer in Deutschland streng reglementiert. Sie dürfen maximal 40 Zentimeter vom Fahrzeugrand angebracht werden und nur zusammen mit dem Abblendlicht oder Standlicht leuchten. Eine Kombination mit dem Fernlicht ist untersagt. Genutzt werden dürfen sie nur bei erheblicher Sichtbehinderung durch Regen, Nebel oder Schneefall.

Das ECE-Genehmigungszeichen

Wenig zu beachten gibt es beim nachrüstbaren Tagfahrlicht. Die Leuchten werden paarweise meist im Stoßfänger montiert und dürfen mittlerweile auch ohne gleichzeitig leuchtendes Abblendlicht betrieben werden. Für diese und alle anderen Leuchten gilt jedoch, dass sie das ECE-Genehmigungszeichen tragen müssen. Das Siegel findet sich auf dem Gehäuse und zeigt ein „E“ mit einer tief gesetzten Ziffer als Index für das Herstellerland; in Deutschland ist das „1“.

mid/hh

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum