Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Tut sich vor der Abfahrt mit dem Auto gar nichts mehr und der Motor springt nicht an, hilft meist nur die Unterstützung einer weiteren Batterie oder die eines anderen Fahrzeugs. Mit Hilfe eines sicherheitsgeprüften Überbrückungskabels kommt die Batterie des Pannenfahrzeugs wieder auf Touren. Dabei ist einiges zu beachten.
TÜV Rheinland sagt, wie’s geht: Im Ruhezustand das rote Kabel zunächst mit den Pluspolen des Spenderakkus sowie der entladenen Batterie verbinden. Anschließend das schwarze Kabel an den Minuspol der vollen Batterie, dann das zweite Ende an einem Metallteil wie dem Motorblock des Pannenfahrzeugs festklemmen. Nun wird der Motor des Spenderfahrzeugs gestartet und anschließend im Leerlauf sanft Gas gegeben. Erst dann das liegengebliebene Auto starten. Zum Schluss werden die Kabel wieder abgetrennt, allerdings in umgekehrter Reihenfolge – erst schwarz, dann rot.
Bei Minustemperaturen ist die Autobatterie besonders beansprucht. Darum gilt beim Kaltstart: „Alle zusätzlichen Stromfresser aus. Das gilt für Radio, Gebläse oder Klimaanlage, Scheinwerfer, Heck- und Sitzheizung. Und nach dem Anlassen die Kupplung treten“, rät Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte bei TÜV Rheinland.
Um einen unliebsamen Zwischenfall zu vermeiden, noch ein Tipp: Ein sauberer Motorraum schützt vor einer Selbstentladung des Akkus, denn durch feuchten Schmutz fließen Kriechströme, welche die Batterie entladen. Deshalb sollte immer ein Blick in den Motorraum geworfen und dieser gegebenenfalls gereinigt werden. Außerdem hilfreich sind vollsynthetische, dünnflüssige Leichtlauf-Motorenöle. Sie verteilen sich schneller in der Maschine und bringen den Motor bei Frost leichter zum Laufen. Positiver Zusatzeffekt: Die Synthetiköle können den Stromverbrauch um fast 25 Prozent mindern.
geschrieben von auto-medienportal veröffentlicht am 23.01.2013 aktualisiert am 23.01.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum