Ratgeber: Richtiges Verhalten im Pannenfall

Wenn das Auto die ersten Anzeichen eines Defektes vermittelt, schlägt bei etlichen Fahrern der Puls gleich schneller. Nicht nur, dass ihnen der Ärger über die sich abzeichnende Panne Stress bereitet. Es gibt einige einfache Regeln, um einen unfreiwilligen Stopp gefahrfrei und korrekt abzuwickeln.Zunächst empfiehlt es sich, wenn die ersten Hinweise auf Probleme am Auto zutage treten, bereits frühzeitig nach einer geeigneten Stelle zum Anhalten auszuschauen. Dafür gelten als Kriterien, dass man den Verkehr so wenig wie möglich beeinträchtigt und weder die Insassen des eigenen Fahrzeugs noch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Verliert das Auto bereits an Geschwindigkeit, sollte der Fahrer alsbald den Warnblinker betätigen, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen.

Schafft man es nicht mehr bis zur nächsten Haltebucht oder einem Rastplatz, sollte der Wagen am besten auf einem Seitenstreifen zum Stehen kommen. Wenn auch ein solcher außer Reichweite ist, gilt es, das Fahrzeug so weit wie möglich an den rechten Fahrbahnrand zu steuern.

Anschließend müssen, so schnell es eben geht, die Fahrzeuginsassen in Sicherheit gebracht werden. Alle Mitfahrer verlassen das Auto auf der Beifahrerseite und begeben sich zügig hinter die Leitplanke – so vorhanden. Dort legt jeder dann eine Warnweste an.

Erst danach wird das Fahrzeug abgesichert. Zu diesem Zweck stellt einer der Autoinsassen als Hinweis auf die Panne das Warndreieck am Fahrbahnrand auf. Als richtige Entfernung sind dafür im Stadtverkehr 50 Meter bis zur Pannenstelle vorgeschrieben. Auf der Landstraße muss der Abstand 100 Meter und auf Autobahnen 200 Meter betragen. Dabei kann man sich leicht an den Leitpfosten orientieren, die alle 50 Meter postiert sind.

Ist dies alles ordnungsgemäß erledigt, kann man Hilfe herbeirufen. Dazu bedienen sich immer mehr Autofahrer ihres Handys. Besonders wichtig bei einem Notruf ist es, den Pannenort möglichst genau lokalisieren zu können. Dies fällt auf der Autobahn umso leichter, wenn man eine der Notrufsäulen benutzt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum