Ratgeber: Skier und Schlitten richtig transportieren – Gut verpackt, sicher verstaut und festgezurrt

Viele Urlauber machen sich bald auf den Weg in schneesichere Gebiete. In der Regel dient der eigene Pkw dabei als Transportmittel. Sportgeräte wie Skier, Snowboards oder Schlitten müssen richtig verstaut werden, sonst können sie zu gefährlichen Geschossen für die Insassen oder andere Verkehrsteilnehmer werden.

Die besten Transport-Optionen sind Dachträger oder -boxen sowie die Ladefläche von Kombis oder Kofferräume mit Durchladeeinrichtung für Skier. Dann sollten die Skier mit Spanngurten gesichert werden, damit sie bei einem plötzlichen Bremsmanöver nicht verrutschen. Wer Urlaubsgepäck im Kofferraum seines Kombis befördert, sollte ein Trennnetz hinter den Rücksitzen montieren, damit die Ladung  bei einem Notbremsmanöver nicht nach vorn fliegen kann.

Transportauf dem Dach

Praktisch ist der Transport von Sportgeräten und Zubehör auf dem Dach. Entsprechende Boxen und Skiträger oder -halter gibt es im Handel. Am komfortabelsten sind Dachboxen, denn sie bieten zusätzlichen Platz für weitere Ausrüstung wie Skischuhe.

Darauf sollten Sie achten

Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Box abschließbar ist und ein Prüfzeichen für kontrollierte Sicherheit hat. Auch darf die im Fahrzeugschein angegebene Dachlast beim Packen nicht überschritten werden. Die Ladung sollte gleichmäßig verteilt und mit Spanngurten gesichert werden. Experten empfehlen außerdem, sie zusätzlich mit Decken oder Skikleidung gegen Verrutschen zu schützen.

Egal für welche Lösung man sich entscheidet: Vor der Fahrt muss der richtige Sitz der Transportsysteme und der fixierten Gegenstände überprüft werden. Auch während der Pausen lohnt ein prüfender Blick auf die Fracht.

Dynamischer Nachteil

Der praktische Nutzen der Dachbox wird allerdings mit dynamischen Nachteilen beim Fahren erkauft. Das höhere Gewicht und der veränderte Schwerpunkt beeinflussen das Fahrverhalten des Autos. Der Bremsweg wird länger, außerdem kann sich das Fahrzeug in Kurven stärker zur Seite neigen. Reifendruck und die Scheinwerfereinstellung sind dem Gewicht anzupassen. Obwohl es kein spezielles Tempolimit für das Fahren mit Dachboxen gibt, empfehlen Experten, die 140 km/h-Marke nicht zu überschreiten.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum