Ratgeber: So lernen Kinder Radfahren – Vertrauen ist gefragt

Lenken, Treten, Bremsen und den Verkehr einschätzen – Fahrradfahren erfordert Koordination und Konzentration. Was schnell in Routine übergeht, muss der Nachwuchs anfangs langsam erlernen. Damit es für die Kleinsten zum wortwörtlichen Kinderspiel wird, müssen Eltern sie tatkräftig unterstützen.

Es gibt kein bestimmtes Alter, an dem die ersten Tretversuche beginnen sollten, da jedes Kind sich unterschiedlich entwickelt. Grundsätzlich haben sie einen viel kleineren Blickwinkel, können Entfernungen schlechter abschätzen und einen noch nicht vollständig entwickelten Gleichgewichtssinn. Motorisch sind die meisten aber ab dem Alter von drei Jahren in der Lage, es zu versuchen.
 
Um den Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit und die Körperbeherrschung zu schulen, empfiehlt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) davor das Laufrad oder einen Roller zu benutzen. Diese sind im Kindergartenalter eine gute Heranführung an das spätere Radfahren.
 
Wenn es endlich soweit ist, sollten Eltern sich nach einem Übungsplatz umsehen. Gut geeignet sind flach asphaltierte Stadtparks, Schulhöfe oder Supermarktparkplätze an Sonntagen. Dort gibt es kaum Verkehr oder Hindernisse. Zuerst übt man das Auf- und Absteigen, die Handhabung und Schiebe-Manöver. Der Sattel sollte so hoch eingestellt sein, das beide Füße immer den Boden erreichen. Erst danach kann das Kind mit einem für seine Körpergröße passendem Rad losfahren. Dabei ist das Anfahren das schwierigste, da hierfür die stabilisierenden Kräfte noch nicht ausreichen. Anstelle eines konstanten Anschiebens, ist es besser, kurz an zu schubsen. Einige Schritte mitzulaufen vermittelt den Kleinen ein sicheres Gefühl und hilft, zur Stelle zu sein, falls Kind und Rad umzufallen drohen.
 
Es ist nie möglich, die Kleinen ganz vor Schmerzen oder Rückschlägen zu schützen. Genauso wichtig wie das Radfahren an sich, ist deswegen das richtige Fallen. Gut vorbereitet ist man mit dem Fahrradhelm, passenden Schonern und tröstenden Worten, falls es zu einem Sturz kommt. Bei der meist langsamen Geschwindigkeit ist das Verletzungsrisiko vergleichsweise gering.
 
Von Stützrädern rät der ADFC ab, da sie einen trügerischen Schein bieten. Dem Kind wird ein Gleichgewicht suggeriert, das es nicht hat. Werden diese später abgenommen, muss neu gelernt werden und da ist Frust vorprogrammiert. Lieber etwas länger mit den ersten Fahrversuchen warten, denn der schwerste Schritt ist das Einpendeln des Gleichgewichts.

Damit ist es jedoch nicht getan

Denn wenn sie selbstständig Radfahren, heißt es noch nicht, dass sie alltägliche oder gefährliche Situationen im Verkehr richtig einschätzen können. Vor allem mit letzterem haben kleine Kinder Probleme. Wer schon einmal mit einem Vierjährigen mit dem Fahrrad an einem Hund vorbei kam, weiß was gemeint ist. Schnell ist alles außer dem Tierchen vergessen und jeder Laternenmast wird zur Gefahr.
 
Sobald das Radfahren sicher klappt, können Eltern es bei möglichst vielen Gelegenheiten im Alltag einbauen. Denn bekanntlich macht nur Übung den Meister.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum