Ratgeber: Tagfahrlicht richtig nachrüsten

Tagfahrlicht soll Pkw, Lkw und Busse besser erkennbar machen und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Wer sein Fahrzeug nachträglich mit dem speziellen Licht ausstatten möchte, muss bestimmte Vorschriften beachten. Autos mit Tagfahrlicht sind vor allem in Alleen, Häuserschluchten und auf Landstraßen mit wechselnden Lichtverhältnissen für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar.

Da die Tagfahrleuchten nur die Erkennbarkeit verbessern und nicht die Fahrbahn ausleuchten sollen, müssen sie nicht so hell sein wie die Hauptscheinwerfer und verbrauchen auch nicht so viel Energie. Sie blenden nicht und erhöhen den Kraftstoffverbrauch laut dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) nur gering.

Für das Nachrüsten der zusätzlichen Beleuchtung, die in der Frontschürze oder in den Scheinwerfern des Fahrzeugs integriert wird, gibt es zwei Varianten: fahrzeugspezifisches Tagfahrlicht und universelle Einbausätze. Fahrzeugspezifische Tagfahrleuchten sind für ein bestimmtes Pkw-Modell entwickelt und daher in der Regel am schnellsten und einfachsten einzubauen. Bereits vorhandene Luftgitter in den Stoßfängern werden durch passgenaue Blenden mit Lampenhaltern ersetzt. Das sorgt für eine gute Optik. Die Kabelsätze sind meistens mit einem Schutzschlauch gegen Durchscheuern ummantelt. Der Einbau dauert laut ADAC bei den meisten Fahrzeugen circa eine Stunde; die Kosten für fahrzeugspezifische Leuchten liegen bei 120 Euro bis 300 Euro.

Hingegen erfordern universelle Einbausätze je nach Fahrzeug teilweise einen größeren Montageaufwand. Vor dem Kauf sollte geprüft werden, ob Bauform und Bautiefe zum jeweiligen Fahrzeug passen. Es gelten dabei folgende Einbauvorschriften: Der Montageort ist die Fahrzeugfront. Der Abstand vom Tagfahrlicht zur Fahrbahn beträgt mindestens 25 Zentimeter und der Abstand zwischen den Leuchten muss mindestens 60 Zentimeter messen. Universelle Tagfahrleuchten gibt es je nach Ausführung zu Preisen ab 50 Euro.

Mittlerweile gibt es auch zahlreiche Modelle mit LED-Technik anstelle von Halogen-Lämpchen. Der Automobilzulieferer Hella bietet zum Beispiel ab Januar 2010 das Tagfahrlicht „LEDay Flex“ an.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

DISKUTIEREN SIE ÜBER DEN ARTIKEL

Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.

Gast auto.de

Dezember 10, 2009 um 2:51 pm Uhr

Wenn hier jetzt noch was über die Schaltvorschriften von Tagfahrleuchten zu lesen wäre, dann bräuchte ich nicht noch woanders schauen – aber trotzdem Danke.

Comments are closed.

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum