Ratgeber Urlaub: Verkehrsunfälle im Ausland

Ratgeber Urlaub: Verkehrsunfälle im Ausland Bilder

Copyright: ADAC

Verkehrsunfälle im Urlaub führen aufgrund von Sprachbarrieren, länderspezifischen Haftungsregelungen und der Unwissenheit der Autofahrer schnell zu einer versicherungsrechtlichen Odyssee. Umso wichtiger ist eine Vorbereitung auf den „Fall der Fälle“ bereits vor Reiseantritt.

In jedem Fall gehören der „Europäische Unfallbericht“ und die „Grüne Versicherungskarte“ in das Urlaubsgepäck. Der Unfallbericht erleichtert nach einem Unfall das Festhalten der wichtigen Daten. Die internationale Versicherungskarte dient als Gültigkeitsnachweis für einen bestehenden Versicherungsschutz und vereinfacht die Abwicklung. Beide Dokumente erhalten Reisende kostenlos zum Beispiel bei ihrer Versicherung. Wer auf Nummer Sicher gehen will, schließt vor Reiseantritt eine Auslands-Krankenversicherung, eine Vollkasko-Versicherung und einen Schutzbrief ab.

Kommt es zum Unfall, lautet die wichtigste Regel: Kein Schuldanerkenntnis abgeben und in schwerwiegenderen Fällen mit Personenschäden oder ungeklärter Schuldfrage sofort die Polizei rufen.

Zunächst müssen Beteiligte die Unfallstelle sichern und gegebenenfalls Verletzten helfen. Im Anschluss sind Name und Anschrift von Fahrer und Halter der beteiligten Fahrzeuge sowie deren Haftpflichtversicherung und Versicherungsnummer im Unfallbericht festzuhalten. Angaben zur Haftpflichtversicherung des Unfallgegners finden sich in einigen Ländern wie Italien oder Frankreich laut dem ADAC auch auf einer Plakette an der Windschutzscheibe. Auch bei geringfügigen Verletzungen ist es sinnvoll, einen Arzt im Unfallland aufzusuchen, denn ein Attest kann die Durchsetzung möglicher Schmerzensgeldansprüche erleichtern.

Gibt es Unfallzeugen, ist es von Vorteil, auch deren Namen und Anschrift zu notieren. Falls eine Kamera zur Hand ist, unbedingt die Unfallstelle und einzelne Details fotografieren. Anschließend ist der Schaden umgehend der eigenen Autohaftpflichtversicherung zu melden, spätestens aber innerhalb einer Woche, auch wenn der Unfallgegner verantwortlich ist. Die Organisation der Schadensregulierung ist dann von zu Hause möglich und ein unbeschwertes Urlaubsvergnügen ist trotz des ärgerlichen Zwischenfalles weiterhin möglich.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum