Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Wer nachts mit dem Auto in den Urlaub startet, hat es vermeintlich bequem: Keine größeren Staus, die Kinder können im Auto schlafen und man umgeht die Tageshitze. Nachtfahrten sind aber auch gefährlich, wie Unfallzahlen aus dem Jahr 2011 belegen: Obwohl der Großteil des Verkehrsaufkommens bei Tageslicht abläuft, geschieht knapp ein Fünftel der Unfälle in der Dunkelheit. Und bei diesen wiederum ist der Anteil der Unfälle mit Todesfolge besonders hoch.
Grundsätzlich ist die Urlaubsreise bei Nacht nur dann vernünftig, wenn einem das Fahren bei Nacht zusagt. Der ADAC empfiehlt, bei dieser Einschätzung so selbstkritisch wie möglich zu sein. Auch wer sich am Tag zuvor nicht gründlich ausruhen konnte, sollte nicht bei Dunkelheit fahren. Eine Nachtfahrt direkt nach Arbeitsschluss ist riskant. Denn Ermüdungserscheinungen schränken erwiesenermaßen die Fahrtauglichkeit ähnlich stark ein wie Alkohol. Selbst vorsichtige Fahrer sind unkonzentrierter und reagieren langsamer, wenn sie müde sind. Ein leichtes Frühstück oder Abendessen ist zudem besser als schwere Kost, denn so lässt sich das unfallträchtige nächtliche Leistungstief vermeiden.
Die Dunkelheit beeinträchtigt nicht nur das Sehvermögen, sondern auch das Gesehen werden. Vor allem Brillenträger und ältere Fahrer können Entfernungen, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen oder Verzögerungen anderer Fahrzeuge schlechter einschätzen als am Tag. Das einfachste Mittel für guten Durchblick ist, vor dem Start die Scheiben zu putzen und für intakte Scheibenwischer zu sorgen. Am besten kontrolliert man vor der Abreise sicherheitshalber die Scheibenwaschanlage und füllt diese gegebenenfalls nach. Während der Fahrt muss der Sicherheitsabstand größer sein als am Tag, da man sich nachts leicht in den Entfernungen verschätzt. Blendet ein entgegenkommendes Fahrzeug zu sehr, hilft es, wenn man kurz seitlich auf den rechten Fahrbandrand blickt.
Spätestens alle 2 Stunden sollte man eine Pause einlegen und sich dann nach Möglichkeit mit dem Beifahrer abwechseln. Dass Kaffee, Cola oder Energy-Drinks die Leistungsfähigkeit steigern, ist laut ADAC ein Irrtum. Im Gegenteil: Bei Nachtfahrten sollte man diese Getränke meiden, da nach einer kurzen Aufputschphase das Leistungstief umso stärker einsetzt.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 16.07.2013 aktualisiert am 16.07.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum