Ratgeber: Winterreifen frühzeitig montieren

Mit den kürzer werdenden Tagen sind die Nächte schon empfindlich kalt. Das bedeutet, dass die Zeit für den Winterreifen nicht mehr weit ist. Wer mit dem Wechsel solange wartet, bis der erste Schnell fällt, riskiert ungewollte Rutschpartien und gleichzeitig lange Warteschlangen in der Werkstatt. Denn mit dem ersten Raureif auf Brücken in den klaren Nächten gilt nicht ohne Grund für Winterreifen die bekannte „O bis O“-Regel, also von Oktober bis Ostern.

Zeit für die Demontage der Sommerreifen

Außentemperaturen unter sieben Grad Celsius hat es mancherorts schon im September gegeben, so dass es jetzt die rechte Zeit für die Demontage der Sommerreifen ist. Denn die Fahreigenschaften von Sommergummis verschlechtern sich nicht erst bei Schnee und Eis. Bereits kalte Temperaturen verlängern den Bremsweg und erhöhen das Sicherheitsrisiko. Das gilt auch für SUVs: Ihr Allradantrieb bietet zwar im Schnee Traktionsvorteile gegenüber dem normalen Pkw, aber beim Bremsen und in Kurven unterliegen sie den gleichen physikalischen Gesetzen wie Front- und Hecktriebler.

Auf Nummer sicher

Kürzlich hat das Oberlandesgericht Oldenburg die 2006 in der Straßenverkehrsordnung festgelegte Pflicht für eine „geeignete Fahrzeugbereifung“ als eine schwammige Formulierung bezeichnet und deshalb als verfassungswidrig eingestuft. Dennoch sollten Autofahrer auf Nummer sicher gehen und während der kalten Jahreszeit ausschließlich mit Winter-Pneus unterwegs sein. Diese sollten laut den Reifenexperten von Continental weniger als sechs Jahre auf dem Buckel haben, über mindestens vier Millimeter Profiltiefe verfügen und das Schneeflockensymbol sowie die M+S-Kennzeichnung tragen. Auch für die Experten des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) sind Winterreifen mit dem Schneeflockensymbol auf der Flanke der Favorit für die sichere Fahrt. Als Alternative gibt es für Autofahrer, die vor allem in der Stadt auf geräumten Straßen unterwegs sind, die sogenannten Ganzjahresreifen.

Kauf von neuen Winterreifen

Wer neue Winterreifen kaufen will, kann sich in einschlägigen Tests von Stiftung Warentest und ADAC über geeignete Modelle informieren. Die besten Leistungen bringen meist Markenprodukte namhafter Hersteller wie Continental, Goodyear, Dunlop oder Vredestein und Hankook. Billig-Importe schneiden in der Regel schlecht ab. Beim Kauf über den Händler lässt sich auch gleich die Montage durchführen. Viele Händler lagern die abgelegten Sommerreifen auch kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr ein. Alle Betriebe übernehmen auch die Entsorgung von unbrauchbaren Altreifen.

Aufbewahrung der Sommerreifen

Wer seine Saison-Pneus bis zum Sommer selbst aufbewahren will, stapelt sie am besten als komplette Räder liegend übereinander. Werden die Reifen ohne Felgen gelagert, müssen sie aufrecht stehen und von Zeit zu Zeit gedreht werden, um Verformungen zu vermeiden. Der Lagerraum sollte trocken, kühl und dunkel sein. Eine Markierung der Reifen mit Kreide erleichtert im kommenden Frühjahr die Montage. Dabei steht etwa ein „L“ für die linke Fahrzeugseite, ein „H“ für die Hinterachse. Da sich Reifen auf der angetriebenen Achse schneller abnutzen, empfiehlt sich bei den meisten Autos ein paarweiser Wechsel von Vorder- auf Hinterachse und umgekehrt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum