Recht: Abstand auf der Autobahn – Drei Sekunden drängeln reicht

Recht: Abstand auf der Autobahn - Drei Sekunden drängeln reicht Bilder

Copyright: Archiv/SP-X

Manchmal geht es nicht anders, häufig aber ist es ein Raser-Merkmal: Wer zu dicht auffährt, versucht den Vorausfahrenden oft zum Platzmachen zu bewegen. Das Unterschreiten des Sicherheitsabstandes ist nicht rechtens, ab wann es aber strafbar ist, hat jetzt das Oberlandesgericht Hamm festgelegt: Ab drei Sekunden zu dicht auffahren wird man zum Drängler.

Denn dann ist der Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung nicht mehr nur vorübergehend, so das Urteil. Im Gesetz selbst ist keine Mindestdauer in zeitlicher Hinsicht angegeben. Der Bundesgerichtshof hatte festgelegt, dass die Abstandsunterschreitung nicht nur vorübergehend sein darf, das konkretisierten die Richter nun. Bei mehr als drei Sekunden sei es kein kurzfristiges Versagen des Fahrzeugführers mehr. Auch unter Berücksichtigung üblicher Reaktionszeiten könne man von jedem Betroffenen erwarten, dass er handelt und den Sicherheitsabstand wieder vergrößert.

Gleiches gilt für eine Drängel-Strecke von mehr als 140 Metern. Dieser Aspekt wird bei Geschwindigkeiten oberhalb von 160 km/h relevant. Derjenige, der die Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen von 130 km/h deutlich überschreitet, muss wegen der erhöhten Gefahr bei einer Abstandsunterschreitung schneller wieder den erforderlichen Mindestabstand herstellen, urteilte das Gericht.

In dem vorliegenden Fall hatte der Betroffene eine Geldbuße von 180 Euro kassiert, weil er einer Geschwindigkeit von 131 km/h nur 26 Meter Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug gehalten hatte. Er hätte aber einen Sicherheitsabstand von mehr als einem „halben Tacho“ einhalten müssen, so ist es für Geschwindigkeiten über 80 km/h im Bußgeldkatalog geregelt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum