Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Wer nach einem Verkehrsunfall einen wirtschaftlichen Totalschaden an seinem Auto erleidet, wenn also die Reparatur des Fahrzeugs nicht mehr möglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, erhält in der Regel den geschätzten Wert des Wagens vor dem Unfall erstattet – den sogenannten Wiederbeschaffungswert.
Da der Betroffene nur noch den „Schrott“ in Händen hält, wird dessen Wert (der so genannte Restwert) vom Wiederbeschaffungswert abgezogen und die Differenz ausgezahlt. Maßgeblich für die Wertansätze ist die Schätzung des beauftragten Sachverständigen.
Gelingt es dem Geschädigten durch besondere Anstrengungen, Nachforschungen und sonstige sogenannte „überobligationsmäßige Anstrengungen“ einen deutlich höheren Restwert zu erzielen, darf er als „Lohn“ seiner Bemühungen den so erzielten Gewinn behalten. Grundsätzlich soll der Geschädigte aber nicht an einem Schadensereignis verdienen, sondern so gestellt sein, wie wenn das schädigende Ereignis nicht eingetreten wäre. Diese an sich klare Regel führt in der Praxis immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, wie der kürzlich vom Bundesgerichtshof (BGH) entschiedene Fall zeigt.
Dort war der Schaden zunächst unter Berücksichtigung des vom Sachverständigen ermittelten Restwerts von 5 200 Euro abgerechnet worden. Auf einen Tipp seiner eigenen Versicherung hin gelang es dem Geschädigten jedoch ohne große Mühe für das beschädigte Auto 5 500 Euro mehr, also sage und schreibe 10 700 Euro zu erzielen. Genau um diese Differenz stritten er und die Versicherung des Unfallgegners.
Nach Ansicht der Richter sei dem Betroffenen der Mehrerlös buchstäblich „in den Schoß gefallen“. Er habe den Schaden seiner eigenen Versicherung gemeldet, die ihn ohne nennenswerten Aufwand an den Aufkäufer weiter verwies. Damit habe er kein Recht, den Mehrerlös für sich zu behalten. Er kommt der Versicherung des Unfallgegners zu Gute, wobei er durch die Gesamtzahlung „unter dem Strich“ den vollen Wert seines verunfallten Autos erhalten hat (BGH Urteil vom 15.6.2010// VI ZR 232/09// DAR 2010, 510//).
geschrieben von auto.de/(win/mid) veröffentlicht am 02.11.2010 aktualisiert am 02.11.2010
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum