Recht: Erboste Ehefrau als Unfallzeugin

Auf ihr Zeugnisverweigerungsrecht können sich Angehörige nicht immer verlassen. Diese Erfahrung hat ein zerstrittenes Ehepaar vor dem Oberlandesgericht Saarbrücken gemacht. Der Ehemann hatte wieder einmal beim Stammtisch dem Alkohol zugesprochen.

Auf dem Weg nach Hause streifte er ein anderes Auto und machte sich anschließend aus dem Staub. Als er mit dem lädierten Auto in seine Garage fuhr, platzte der Ehefrau, die die Kapriolen ihres Mannes leid war, der Kragen. Sie rief kurzerhand die Polizei. Ihr Mann sei betrunken nach Hause gekommen und habe unterwegs einen Unfall gebaut. Im anschließenden Gerichtsverfahren hatten sich die ehelichen Wogen wieder geglättet: Der Ehemann bestritt die Tat immer noch und seine Frau machte von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch.

Doch das nützte wenig. Die ermittelnden Polizeibeamten wiederholten nämlich ihre Erlebnisse und die Angaben der Frau am fraglichen Abend, weshalb das Gericht den Ehemann wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort in Tateinheit mit vorsätzlicher Trunkenheit im Straßenverkehr verurteilte. Der Angeklagte legte Revision ein. Seine Frau habe von ihrem Schweigerecht vor Gericht Gebrauch gemacht. Deshalb hätten die früheren Angaben nicht mehr verwertet werden dürfen.

Das Oberlandesgericht Saarbrücken sah dies anders. Die früheren Angaben der Frau seien nicht im Rahmen einer formalen Vernehmung gemacht worden, sondern ungefragt als spontane Äußerungen zur Kenntnis der Polizisten gelangt. Gerade deshalb dürfen die Angaben für die Bewertung des Sachverhaltes herangezogen werden (OLG Saarbrücken, Az: Ss 70/07).

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum