Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass ein Gewährleistungsausschluss in einem Online-Formularvertrag nur dann gültig ist, wenn der Anwender dadurch nicht unangemessen benachteiligt wird.
Im verhandelten Fall hatte der Beklagte sein Fahrzeug dem Kläger verkauft und hierfür einen aus dem Internet heruntergeladenen Vordruck eines Kaufvertrages verwendet. Dieser schloss eine Gewährleistung durch den Beklagten aus. [foto id=“400883″ size=“small“ position=“left“]Nach Erwerb des Fahrzeugs stellte der Kläger jedoch fest, dass der Wagen bereits in einen Unfall verwickelt gewesen war, worüber ihn der beklagte Verkäufer nicht ausreichend informiert hatte. Da dies aus Sicht des Klägers einen Sachmangel am gekauften Pkw darstellt, forderte er die Rückabwicklung des Kaufs. Der Gewährleistungsausschluss sei unwirksam, da es sich um einen Verbrauchsgüterkauf handele. Daher machte er einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises geltend.
Das OLG Hamm teilte diese Auffassung und gab dem Kläger in der Berufung Recht. Da es sich bei dem fraglichen Fahrzeug tatsächlich um ein Unfallfahrzeug handelte, sah das Gericht darin eine Abweichung vom vereinbarten Zustand des Fahrzeugs beim Verkauf im Sinne von § 434 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Folgerichtig stehe ihm auch ein Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises zu. Der durch das verwendete Formular[foto id=“400884″ size=“small“ position=“right“] vereinbarte Gewährleistungsausschluss sei zudem unwirksam, da dieser nicht den gesetzlichen Bestimmungen entspreche. Denn eine Haftung kann, bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit sowie bei grobem Verschulden durch allgemeine Geschäftsbedingungen, gemäß gesetzlicher Vorgaben nicht vollständig ausgeschlossen werden. Auch die Einwilligung des Klägers ändere nichts an diesem Sachverhalt.
Zudem machte das OLG darauf aufmerksam, dass durch die bereits vorformulierten Klauseln keine Möglichkeit für den Kläger bestanden haben, eigene Textvorschläge in die Verhandlungen einzubringen. Laut Bundesgerichtshof muss jedoch allen Vertragspartnern eine eigene Einflussmöglichkeiten auf die Vertragsgestaltung eingeräumt werden.
geschrieben von auto.de/holger zehden veröffentlicht am 23.01.2012 aktualisiert am 23.01.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum