Recht: Kein Reißverschluss an Autobahnauffahrten

An einer Autobahnauffahrt gilt auch bei zähflüssigem Verkehr nicht das sogenannte Reißverschlussprinzip. Darauf weist das Oberlandesgericht (OLG) Köln hin. Die Fahrzeuge auf der Autobahn haben stets Vorfahrt.

Im entschiedenen Fall war ein Pkw bei stockendem Verkehr von der Beschleunigungsspur auf die Autobahn aufgefahren. Dort kam es zu einer Kollision mit einem Fahrzeug. Der Auffahrende berief sich auf das sogenannte
Reißverschlussverfahren: Im Wechsel hätten die auf der Autobahn fahrenden Fahrzeuge die von der Einfädelspur kommenden Fahrzeuge auffahren lassen müssen. Ihm gegenüber sei diese Verpflichtung verletzt worden.

Auffahrender ist wartepflichtig

Anders sahen das die Richter des Landgerichts und des Oberlandesgerichts.
Denn laut Straßenverkehrsordnung hat der Verkehr auf der durchgehenden Fahrbahn Vorfahrt. Somit ist derjenige, der auf die Autobahn auffahren will, wartepflichtig und darf sich nur vorsichtig einfädeln, ohne den fließenden Verkehr zu behindern oder gar zu gefährden.

Kommt es trotzdem zu einem Unfall, muss der Auffahrende beweisen, dass an sich ausreichend Platz zum Auffahren gewesen wäre und nur ein außergewöhnliches Fahrmanöver des anderen Unfallbeteiligten letztlich den Unfall verursacht hat. Das könnte etwa darin liegen, dass dieser plötzlich unangemessen beschleunigt hat, etwa um das Auffahren zu verhindern.
Ansonsten hat der Auffahrende die alleinige Verantwortung. (OLG Köln, 16 U
24/04, SVR 2006, 305)

mid

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum