Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Reifendruck-Kontrollsysteme
Ein schleichender Druckverlust in Reifen von Kraftfahrzeugen bleibt vom Fahrer oft unbemerkt. Weil das zu höherem Spritverbrauch, längeren Bremswegen und einem höheren Risiko von Reifenschäden führt, schreibt die EU seit November Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS) für alle neuen Pkw vor. Prinzipiell gilt diese Regelung auch für Wohnmobile. Durch eine Ausnahmeregelung sind jedoch viele Fahrzeuge ausgenommen.
Zwar erfasst die neue Vorschrift generell alle Fahrzeuge der Fahrzeugklassen M1 und M1G – also Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz – worunter auch Wohnmobile fallen. Ausgenommen sind in der Praxis aber M1-Fahrzeuge mit mehr als 2.500 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht.
Denn die Ausnahmeregelung „G“ besagt, dass für Fahrzeuge mit sogenannter „Mehrstufen-Typgenehmigung“ auch die Anforderungen für die Klasse des Basisfahrzeugs herangezogen werden können. Und laut der Zeitschrift „Promobil“ wird der größte Teil aller Wohnmobile, die meist auf Transportern oder Leicht-Lkw basieren, genau nach diesem zweistufigen Verfahren homologiert. Für diese können dann die weniger weitreichenden Vorschriften für Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklassen N1-N3) gelten, und hier ist kein Reifendruck-Kontrollsystem vorgeschrieben.
In der Praxis sind also nur zwei Gruppen von Reisemobilen direkt betroffen: Modelle bis 2,5 Tonnen Gesamtgewicht wie Minicamper auf Basis von VW Caddy oder Renault Kangoo, und Modelle ab 2,5 t Gesamtgewicht, die von Anfang an einstufig nach M1 homologiert wurden. Darunter fallen vor allem die Campingbusse wie der VW California, der Mercedes Marco Polo und der Ford Nugget.
geschrieben von MID veröffentlicht am 04.12.2014 aktualisiert am 04.12.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum