Rent-a-bike: Wie die Amerikaner aufs Fahrrad kommen

Umdenken im Land der unbegrenzten automobilen Möglichkeiten. Im traditionellen Autoland USA satteln immer mehr Menschen aufs Fahrrad um. So beispielsweise auch in Washington: Die Stadtverwaltung der US-amerikanischen Hauptstadt hat dort laut eines Berichts des WDR mehrere Millionen Dollar in den Aufbau eines Fahrrad-Vermietsystems nach dem „Bikesharing“-Prinzip investiert. So soll die Stadtluft sauberer werden und das chronische Parkplatz- und Stauproblem der Hauptstadt gelöst werden.

Das Prinzip ist einfach und es kommt an: An derzeit 120, über das Stadtgebiet verteilten Stationen stehen rund um die Uhr jeweils bis zu 20 Miet-Drahtesel zur Einweg-Miete bereit. Bezahlt wird per Kreditkarte im Internet oder am Kassenautomaten, der im Gegenzug einen Zettel mit Zahlencode zum Freischalten des Rads „ausspuckt“. Die Grundgebühr beträgt fünf Dollar, die erste halbe Stunde Nutzung ist kostenlos, danach werden pro halber Stunde sechs Dollar berechnet. Auch ein Jahresabo ist möglich. Nach Ende der Fahrt kann das Fahrrad an einer anderen Docking-Station wieder abgegeben werden.

Haben die Amerikaner bisher Fahrräder, wenn überhaupt, als reines Freizeit-Vehikel für den sonntäglichen Ausritt mit den Kindern im Park genutzt, so werden die rund 1 100 robusten, feuerroten Zweiräder des Anbieters „Capital Bikeshare“ inzwischen auch für den Weg zur Arbeit oder alltägliche Erledigung immer beliebter. Die Leihbikes seien „wie Panzer“, berichtet ein zufriedener Stammkunde gegenüber dem ARD-Hörfunk-Korrespondenten. „Damit fährt man nicht weit und auch nicht schnell. Aber sie rollen gut.“

Schmackhaft gemacht werden soll den Hauptstädtern der gelegentliche Umstieg aufs Fahrrad auch durch einen Appell ans „grüne Gewissen“ und ihre Gesundheit. Die Kassenautomaten werden mit Solarzellen auf dem Dach betrieben. In einigen Jahren sollen die Räder dem Radler auch anzeigen, wie viel Kalorien er verbannt hat oder wie viel CO2 er durch seine Strampelei soeben eingespart hat. Ein Beispiel, das Schule machen könnte – nicht nur in den US-amerikanischen Metropolen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum