Restwertriesen – Begrenzte Verluste

Wie teuer ein Auto seinen Besitzer wirklich kommt, hängt nicht nur von Kaufpreis und Spritverbrauch ab. Mitentscheidend ist auch der Wertverlust. Welche Neuwagen heute voraussichtlich eine gute Geldanlage sind, hat nun das Magazin „Focus“ gemeinsam mit dem Marktbeobachter Bähr & Fess ermittelt.

Wer heute ein Auto kauft und es in vier Jahren mit möglichst geringem Verlust wiederverkaufen will, sollte einen Porsche wählen. Mit einem Restwert von jeweils 60 Prozent sind die Modelle Boxster und Boxster S laut der Prognose die wertstabilsten Neuwagen. In absoluten Zahlen: Bei einem Neupreis von 48.291 Euro wird beispielsweise der Boxster im Jahr 2016 noch 28.975 Euro wert sein. 19.316 Euro muss der Käufer allerdings abschreiben.

Betrachtet man die einzelnen Fahrzeugklassen im Detail, liegen ebenfalls deutsche Hersteller vorn. Restwertriese unter den Kleinstwagen ist der VW Up, der nach vier Jahren noch 56 Prozent seines Neupreises erzielen soll. Bei den Kleinwagen liegt der Mini One (56,5 %) vorn, bei den Kompakten der VW Beetle 1.2 TSI (54 %). Die wertstabilsten Limousinen und Kombis von der Mittelklasse aufwärts sind Audi A5 Sportback 2.0 TDI (55 %), Mercedes CLS 250 CDI (52,5 %) und Porsche Panamera Diesel (49 %).

Mit einem Restwert bei 49 Prozent ist der VW Sharan Trendline TDI der beste Verlustbegrenzer unter den Vans, bei den Coupés liegt das Mini Cooper Coupé (57,5 %) vorn, bei den Kompakt-SUV der Mini Countryman Cooper S All4 (57 %). Restwertriese unter den großen SUV ist der Mercedes ML 250 Blue Tec (55 %). Wer einen Van wählt, fährt bei den kleinen Modellen mit dem Opel Meriva Selection 1.4 am günstigsten (52,5 %), bei den kompakten ist der Mercedes B 180 CDI Spitze (57,5 %).

Wer nicht nur den relativen Verlust gering halten will, sondern auch in absoluten Zahlen sparen möchte, muss sich aber jenseits der deutschen Hersteller umschauen. Günstigstes Modell in dieser Hinsicht ist nämlich der Dacia Sandero 1.2 16V eco2. Mit einem Restwert von 46,5 Prozent landet er zwar deutlich hinter dem sehr wertstabilen Mini One (56,5 %), aufgrund des geringeren Kaufpreises von 6.790 Euro gehen aber auch nur 3.633 Euro verloren – ein Bestwert über allen Klassen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum