Rückschau und Ausblick – Fragen an Gernot Bracht

Heute im Gespräch: Gernot Bracht, Dozent für Transportation Design an der FH Pforzheim und Designexperte bei „World Car of the Year“ (WCOTY).

Herr Bracht, welches automobile Ereignis hat Sie 2011 am meisten überrascht?

Bracht: Eigentlich ein privates, aber nachhaltiges, nämlich der Wechsel von viel Elektronik hin zu einfachster Technik: Ich habe mit dem Erwerb eines Land Rover Defender festgestellt, dass man auch noch ohne die ganzen technischen Helferlein gut vorankommt. Ansonsten steht die Automobilindustrie in Europa und insbesondere in  Deutschland weitgehend stabil da. Da fällt die Nachricht der geplanten Einstellung von Maybach und die nun wohl endgültige Insolvenz von Saab kaum ins Gewicht. Insgesamt wird man nicht sagen können, dass 2011 ein spannungsreiches Jahr im Sinne großer Neuerscheinungen oder Visionen war.

Wie wird sich die Automobilbranche im nächsten Jahr entwickeln?

Bracht: Das hängt, wie in den letzten Jahren auch, von der wirtschaftlichen Großwetterlage ab. Wenn die Wirtschaft abkühlt, werden es nicht nur die Massenhersteller, sondern auch die Premiummarken zu spüren bekommen. Gegenfrage: Werden wir im nächsten Jahr Kontakt mit Außerirdischen aufnehmen?

Auszuschließen ist es nicht… Sind denn die ehrgeizigen Ziele zur Elektromobilität aus Ihrer Sicht zu halten?

Bracht:[foto id=“397251″ size=“small“ position=“right“] Ich vermag nicht zu beurteilen, inwiefern die neuerlichen Probleme beim Volt eine Zurückhaltung der zahlenden Kundschaft bewirkt und eine Signalwirkung davon ausgeht. Jedenfalls ist das nicht nur eine Frage der wirtschaftlichen Faktoren, sondern auch der Bereitschaft, in eine skeptisch beäugte Risiko-Technologie zu wechseln. Auch hier kann ich mit keiner Prognose aufwarten.

Welche Marken sehen Sie im Design als führend an – und welche haben Sie enttäuscht?

Bracht: Führend im Sinne von Kultivieren der Historie sind Porsche, BMW und natürlich Audi – in Einzelfällen auch Mercedes. Des weiteren sind Volvo und Land Rover auf interessanten Wegen unterwegs. [foto id=“397252″ size=“small“ position=“left“]Die etwas progressiveren Marken versuchen sich weiter zu schärfen und zu individualisieren – das kann ich bei Kia und Hyundai erkennen. Insgesamt befindet sich die Qualität des Designs  auf einem enorm hohen Niveau. Selbst langweilige Nachfolger von hervorragenden Fahrzeugen – zum Beispiel die neue M-Klasse – sind nicht fehlerhaft, sondern lediglich unemotional – und das sehr wahrscheinlich bewusst.

Werden uns die Chinesen mit ihren eigenen Marken in absehbarer Zeit überzeugen können?

Bracht: Da die Chinesen bei keinem kaufentscheidenden Kriterium punkten könnten (Markentradition, technische Qualität, Design, Sicherheit, Image), sehe ich nur geringe Erfolgsaussichten. Nicht einmal der vermutlich extrem niedrige Verkaufspreis wird da helfen. ich halte es allerdings für möglich, dass sich eine Gruppierung von Anti-Auto-Piraten bildet, deren Erkennungszeichen das Bewegen von chinesischen Vehikeln ist.

 

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum