Sicherheit hat Vorfahrt

Safety Car: Neuer BMW i8 für die Formel E

auto.de Bilder

Copyright: BMW

Es gibt Sportwagen, die stehen auf der Rennstrecke selten im Rampenlicht. Doch wenn ihre Stunde schlägt, müssen sich sogar High-Tech-Boliden hinten anstellen. Egal, ob in der Formel 1, im Tourenwagensport oder in der Formel E. Die Rede ist vom Safety Car. Diese Fahrzeuge kommen immer nur nach Unfällen oder sonstigen Zwischenfällen auf der Rennstrecke zum Einsatz. Ihre Aufgabe ist es dann, das gesamte Fahrerfeld aus Sicherheitsgründen solange einzubremsen, bis alle Gefahren beseitigt sind und die Rennleitung grünes Licht für die Fortsetzung des Rennens gibt.

Der BMW i8 ist ein solches Fahrzeug

Jetzt wurde der neue Stromer vorgestellt, der 2018 in der Formel E als Safety Car zum Einsatz kommt. Seine Weltpremiere erlebt der Elektro-Sportwagen jetzt beim vierten Saisonrennen in der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile. Hintergrund: BMW ist seit der ersten Saison offizieller Fahrzeug-Partner der Rennserie und bringt nun die mit einigen technischen Neuerungen ausgestattete nächste Generation des i8 Coupé Safety Cars an den Start.

"Ich bin hocherfreut, hier die Enthüllung des neuesten i8 als Safety Car für die Formel E live zu verfolgen", sagt Formel-E-Chef Alejandro Agag." Als wir mit der Formel E begonnen haben, dachten viele, diese Serie hätte keine Zukunft. BMW gehörte zu den Ersten, die uns mit offenen Armen empfangen und an die Meisterschaft geglaubt haben. Seit dem ersten Rennen 2014 steht das i8 Safety Car stolz an der Spitze des Starterfeldes.

auto.de

Copyright: BMW

Besonders deutsche Hersteller vollen sich profilieren

„Die Formel E ist die erste Rennserie mit rein elektrisch angetriebenen Boldien. Vor allem deutsche Autohersteller und Zulieferer engagieren sich verstärkt auf dieser Bühne. So ist Audi in diesem Jahr werksseitig mit den Partner Abt und Schaeffler am Start. Auch BMW bereitet den Werkseinsatz vor. VW ist als strategischer Partner dabei. Mercedes-Benz steigt 2018 aus der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) aus, um dann in der Formel E mitzumischen. Sogar Porsche ist auf dem Sprung. Die Schwaben beenden ihren Langstrecken-Einsatz in der LMP1-Klasse und wollen sich ebenfalls auf die Mission E konzentrieren.

Ohne „Ladekabel“

Das neue Safety Car hat das induktives Ladesystem „Qualcomm Halo Prototype Technology“ mit an Bord. Das heißt: Ohne Kabelverbindung lädt das System das i8 Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,9 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 14,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 42 g/km) mit einer Leistung von 7,2 Kilowatt innerhalb von nur einer Stunde auf bis zu 80 Prozent auf. Dazu fährt das Safety Car auf eine spezielle Bodenplatte, die unmittelbar den kabellosen Ladevorgang initialisiert. Das spare Zeit und Aufwand, was an einem Formel-E-Wochenende von großer Bedeutung sein kann, teilt BMW mit.

Neben dem induktiven Ladesystem unterscheidet sich das i8 Coupé Safety Car auch in weiteren Bereichen vom Serienfahrzeug. Dazu gehören laut BMW ein Überrollbügel, der Heckflügel und die Heckklappe aus Kohlefaser, ein Frontsplitter, Sportsitze aus dem M4 GTS, 4-Punkt-Gurte, eine Anlage mit Signalleuchten auf dem Dach, BMW M Carbon Keramik Bremsen sowie ein Sportfahrwerk. Na dann: Der nächste Einsatz kommt bestimmt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum