Schnappschüsse vom kommenden Suzuki Swift

Der Suzuki Swift wurde im Dezember 2016 für das Modelljahr 2017 in seine dritte Generation überführt. Der Kleinwagen mit Fließheck basiert auf der HEARTECT-Plattform, die 2014 mit dem Alto eingeführt wurde, und wird für das Modelljahr 2024 neu gestaltet.

Neue Plattform

Dem Hörensagen nach wird die HEARTECT-Plattform, in die fortschrittlicher hochfester und ultrahochfester Stahl integriert ist, beibehalten. Der japanische Automobilhersteller hat nur begrenzte Mittel für Forschung und Entwicklung, weshalb es unwahrscheinlich ist, dass eine neue Architektur von Grund auf neu entwickelt wird. Der Nachfolger des A2L trägt den Codenamen YED und wurde in Spanien erstmals auf Spionagefotos gezeigt. Die vierte Generation des Swift wird in gewisser Weise vertraute äußere Designmerkmale verwenden. Der Grund für diese Ähnlichkeiten liegt in den Hardpoints, den geometrischen Koordinaten, die von den Fahrwerksingenieuren vorgegeben werden und an denen sich das Exterieur-Designteam orientieren muss.
Suzuki Swift 005

Copyright: Automedia

Außendesign

Obwohl der YED stark getarnt ist, kann man unschwer erkennen, dass jedes einzelne Bauteil neu gestaltet wurde, um den YED deutlich vom A2L zu unterscheiden. Wir können außerdem aktualisierte Scheinwerfer und Rückleuchten erkennen, die alle vier mit Leuchtdioden ausgestattet sind, sowie eine Motorhaube mit Klappdeckel und einen Kühlergrill im Ford-Stil. Der Euro-Prototyp ist mit Linkslenkung statt mit Rechtslenkung abgebildet, wie man es von einem japanischen Auto erwarten würde, und trägt schwarz lackierte Felgen mit dünnen Reifen. Das Heck lässt sich am besten als evolutionär bezeichnen, und auch im Innenraum wird sich im Vergleich zum A2L nicht allzu viel ändern.
Suzuki Swift 005

Copyright: Automedia

Elektrisiert

Suzuki bietet derzeit selbst entwickelte 12- und 48-Volt-Mildhybride an. Die einzigen Plug-in-Hybride kommen von Toyota in Form des Across (umgebauter RAV4 PHEV) und des Suzuki Swace (Corolla PHEV Kombi). Gerüchten zufolge befindet sich ein Hybrid in der Entwicklung, was angesichts der für 2025 geplanten Euro-7-Norm durchaus plausibel ist. Es bleibt abzuwarten, ob zu den Mild-Hybriden ein Hybrid hinzukommt, und es bleibt abzuwarten, ob es sich bei dem Hybrid um einen hauseigenen Antriebsstrang oder ein System auf Basis des Toyota Yaris Hybrid handelt.
Suzuki Swift 005

Copyright: Automedia

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum