Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Schneeketten sind selten vorgeschrieben. Aber wenn, dann sollten die Autofahrer, die welche dabei haben, sie auch montieren können. Schneekettenpflicht herrscht häufig im Gebirge und wird durch das Verkehrszeichen 268 angekündigt, einem runden Schild mit dem Symbol eines Reifens mit Schneeketten auf blauem Untergrund. Ab dem Schild sind Schneeketten vorgeschrieben. Wer sich nicht daran hält, riskiert in Deutschland ein Bußgeld von 20 Euro.
Spurketten werden an den gelenkten Rädern montiert und verhindern so ein seitliches Wegrutschen. Antriebsketten hingegen haben quer zur Lauffläche des Reifens angeordnete Kettenstücke, die ein Durchdrehen der Räder verhindern. Die heute im Handel gebräuchlichen Schneeketten für Pkw sind eine Kombination beider Grundprinzipien. In der Regel finden sich im Angebot Seilring-, Stahlring- und Bügelketten. Allerdings können nicht alle Autos mit Schneeketten ausgerüstet werden. Der Trend zu immer größeren Rädern führt dazu, dass die Radhäuser moderner Fahrzeuge bereits gut gefüllt sind. Aufschluss geben die Betriebsanleitung oder der Hersteller. Generell empfiehlt es sich deshalb, im Winter stets die kleinste zulässige Reifendimension zu wählen.
Die Montage ist gar nicht so einfach, insbesondere nicht bei widrigen Witterungsverhältnissen. Deshalb ist es sinnvoll, dass Anlegen vorher schon einmal zu üben. Dabei helfen Handschuhe und eine wasserfeste Matte; sie erleichtern die Montage, und sollten daher im Kofferraum mitgeführt werden. Bei modernen Ketten wird ein federnder Stahlring über die Reifen gehängt. Anschließend fährt man ein paar Zentimeter, um auch die Außenseite der Kette zusammenhängen zu können. Nach einer kurzen Fahrstrecke von etwa 50 Metern ist es wichtig, den Sitz der Kette zu überprüfen. Sie sollte weder zu locker noch zu fest sitzen, da es sonst zu Beschädigungen des Radhauses beziehungsweise der Reifen kommen kann.
In Deutschland ist die Geschwindigkeit auf 50 km/h beschränkt. Sobald die Schneeketten nicht mehr erforderlich sind, sollten sie wieder abmontiert werden. Sonst verschleißen sie zu schnell. Das kann auf einer verschneiten Passstraße unter Umständen schon nach wenigen hundert Metern der Fall sein. Später sollten die Ketten mit Wasser gereinigt, abgetrocknet und zum Schutz vor Korrosion etwas eingeölt werden. So sind sie notfalls wieder schnell einsatzbereit.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 12.12.2012 aktualisiert am 12.12.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum