Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
(motorsport-magazin.com) Viele sind gespannt, wie sich Michael Schumacher bei seinem Comeback denn nun schlagen wird. Geht es nach einer Vielzahl der Teamchefs der Formel 1, dann ist mit dem Rekordweltmeister sehr stark zu rechnen. "Ich denke, wir haben schon bei den Wintertests gesehen, was wir von Michael erwarten können: Er hat nichts von seiner Geschwindigkeit verloren. Er ist ein harter Konkurrent", meinte etwa Renault-Teamchef Eric Boullier laut apa.
Peter Sauber ging von 100 Prozent Vorbereitung und 100 Prozent Einsatz bei Schumacher aus und sah als einziges Fragezeichen das Auto. "Aber da rechne ich mit der hohen Erfolgsquote von Ross Brawn", sagte Sauber. Otmar Szafnauer, Geschäftsführer bei Force India, erwartete von Beginn an eine Leistung auf hohem Niveau von Schumacher. Toro Rosso Teamchef Franz Tost fasste seine Erwartungen ganz kurz zusammen. "Siege", erklärte er.
Christian Horner, Teamchef bei Red Bull, rechnete damit, dass Schumacher ein Faktor in der WM sein wird. "Ich erwarte ihn so schnell, wie es das Auto erlaubt", meinte der Leiter eines der Favoriten-Teams auf die Weltmeisterschaft. Zu den Favoriten gehört auch McLaren und dessen Teamchef Martin Whitmarsh fand es zunächst einmal sehr gut für den Sport, dass der Rekordweltmeister wieder dabei ist. "Er fährt mit dem aktuellen Weltmeisterteam, man kann davon ausgehen, dass er das gut macht."
Schumachers Teamchef Ross Brawn betonte, dass sich sein Fahrer während der drei Jahre Auszeit erholt habe und einen unglaublich schnellen Eindruck mache. "Sein seltenes Talent und seine Geschwindigkeit sind so offensichtlich, wie sie es während seiner Karriere immer waren", sagte Brawn. Lediglich ein ehemaliger Teamchef ist Niki Lauda, der dreifache Weltmeister erwartete aber auch viel von Schumacher. "41 Jahre sind nichts, vor allem sie sind kein Problem. Michael hat nie aufgehört, wettbewerbsfähig zu sein", sagte der Österreicher der italienischen Zeitung Corriere della Sera.
Lauda meinte, es gebe Unterschiede zwischen normalen Menschen und jenen, die mit der Gefahr leben. Normale Menschen würden auf geradlinige Weise denken, bei den anderen brenne das Feuer der Leistungsfähigkeit. "Man weiß nie, was in ihrem Kopf geschieht. Manchmal gibt es einen Klick, und sie sind wieder auf der Rennstrecke", sagte Lauda, der selbst nach einem Rücktritt im Jahr 1979 drei Jahre später wieder in die Formel zurückgekommen war und 1984 noch einen WM-Titel einfuhr. Allgemein rechnete er mit einem positiven Effekt des Schumacher-Comebacks auf die Formel 1, wobei der aber nur drei Rennen dauern würde. "Danach wird alles von seinen Leistungen und jenen von Mercedes abhängen. Nicht einmal ein siebenmaliger Weltmeister kann sich den Regeln entziehen, dass ein gutes Auto für den Sieg wesentlich ist."
geschrieben von veröffentlicht am 11.03.2010 aktualisiert am 11.03.2010
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum