Schwaben treiben Lithium-Ionen-Technik voran

Schwaben treiben Lithium-Ionen-Technik voran Bilder

Copyright: KIT

Unabhängig voneinander, aber mit ähnlichen Zielen, arbeiten in Baden-Württemberg mehrere Initiativen und Projektgruppen am Einsatz von Elektromobilität und insbesondere an Fortschritten in der Batterietechnologie.

Schwerpunkte sind dabei sowohl die Erforschung neuer Materialien für die Lithium-Ionen-Batterien als auch neue Forschungsfabriken zur Kleinserien-Produktion von Lithium-Ionen-Zellen. Beide Forschungsansätze und –Aufgaben werden sowohl beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als auch im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm mit neuen Fortschritten verfolgt.

Die deutsche Automobilindustrie müsse ihre Anstrengungen im boomenden Markt für Elektrofahrzeuge intensivieren. Insbesondere in der Schlüsseltechnologie Batterie und beim Aufbau einer durchgängigen Wertschöpfungskette mit einer starken Zulieferindustrie für Elektromobilität müsse das Autoland Deutschland „am Ball bleiben“. Unter Hinweis auf hohe Wachstumsraten der Elektromobilität fordert ZSW-Professor Werner Tillmetz ein stärkeres Engagement von Wirtschaft und Politik zur Etablierung von Deutschland als Leitmarkt und Leitanbieter dieser Technologie. Mittlerweile seien rund 300 000 Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb weltweit unterwegs und das globale Umsatzvolumen bei der Elektromobilität werde auf 290 bis 470 Milliarden Euro pro Jahr ab 2020 geschätzt. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Batterie-Technik und das ZSW wird deshalb im Jahr 2014 eine Forschungsproduktionslinie für Lithium-Ionen-Zellen in Betrieb nehmen. Damit wollen die Forscher das Zusammenspiel von Materialien, Zell-Design und Produktionstechnologie in Bezug auf Qualität und Kosten analysieren.

Beim KIT in Karlsruhe wird ebenfalls auf die Zukunft der Lithium-Ionen-Technologie gesetzt. Dort sollen laut Professor Jürgen Fleischer in einer Forschungsfabrik vollkommen neue, noch unfertige Produktionsprozesse geprüft und verbessert werden, damit die Herstellung der Lithium-Ionen-Zellen automatisiert und industrietauglich werden kann. Einzelne Fertigungsschritte werden vollständig neu entwickelt. Ziel sind Lithium-Ionen-Zellen, die in größeren Stückzahlen preisgünstiger und weniger zeitaufwendig produziert werden können.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum