Bremen Classic Motorshow

Seltener VW Golf Cabrio mal ohne Bügel

VW Golf I Cabriolet Prototyp (1976). Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Volkswagen

Die Bremen Classic Motorshow läutet ab morgen und am Wochende traditionell die Klassik-Saison ein. Erwartet werden rund 650 Aussteller aus elf Ländern.

Vierzig Jahre offener Golf

Neben den Messeständen der Hersteller locken auch mehr als 100 Club-Stände, ein Teilemarkt und eine Verkaufsausstellung. Volkswagen nimmt die Veranstaltung zum Anlass, um vier Jahrzehnte Golf Cabriolet zu feiern. Unter dem Motto „40 Jahre sonnige Aussichten“ erzählen zwei Exponate aus der werkseigenen Automobilsammlung in Osnabrück vom Beginn einer Erfolgsgeschichte.

„Sonne, Mond und Cabrio“ lautete der Werbeslogan, als Volkswagen 1979 die offene Variante des Golf I präsentierte. Die Gemeinschaftsentwicklung von Volkswagen und Karmann wird ab 14. Februar 1979 in Osnabrück gefertigt. Als legitimer Nachfolger des berühmten Käfer Cabriolet muss der offene Golf in große Fußstapfen treten. Besonders charakteristisch ist neben dem aufliegenden Verdeck sein feststehender Bügel über der B-Säule. Diese auffällige Konstruktion ist eine Reaktion auf die Sicherheitsdiskussion der 1970er Jahre und verleiht dem offenen Viersitzer den Spitznamen „Erdbeerkörbchen“. Andere sprechen auch vom „Henkelmann“.

Der Prototyp ohne Überrollbügel wird ausgestellt

Volkswagen Classic kommt dabei mit einer einzigartigen Cabrio-Kostbarkeit nach Bremen: dem Prototyp des Golf Cabriolet. 1976 präsentierte Karmann dem VW-Vorstand eine eigenständig entwickelte Cabriolet-Variante – noch ohne den Mittelbügel. In Wolfsburg war man recht angetan. Mit Blick auf die sicherheitsbewussten USA wurde aber dann der von Anfang an auf den Schutzbügel gesetzt. Zweites Exponat in Bremen ist ein frühes Modell in seltenem Capriblau.

Auch nach der Präsentation des Golf II im Jahr 1983 wurde das Golf I Cabriolet zunächst unverändert weiterproduziert. Nach einem Facelift im Jahr 1987 bleibt das Modell noch bis 1993 im Programm und kommt am Ende auf 389 000 Einheiten.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum